NeueUhren.de Logo Webseite
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Greubel Forsey GMT Quadruple Tourbillon

21. März 2019
in Uhren ab € 100.000,-
Lesedauer: 4 Minuten
Home Aktuelle Uhren-Neuheiten Uhren ab € 100.000,-
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Mit dem GMT Quadruple Tourbillon kommt eine neue Variante des das Quadruple Tourbillon von Greubel Forsay in einer auf 66 Exemplare limitierten Edition. Robert Greubel und Stephen Forsey kombinieren nun das Quadruple Tourbillon mit ihrer bahnbrechenden Interpretation des GMT mit überdimensionaler, drehender Weltkugel. Die außergewöhnliche Uhr, die zusätzlich zu ihren drei Zeitzonen auch eine Weltzeitfunktion aufweist, zeichnet sich durch ihre dreidimensionale Architektur aus, bei der ein besonderes Augenmerk auf die handwerkliche Exzellenz gelegt wurde. 

Die ersten 11 Exemplare des GMT Quadruple Tourbillon werden aus Weißgold gefertigt 

Huygens Erfindung der Spiralfeder im Jahr 1675 war ein Meilenstein innerhalb des seit langem währenden Strebens nach Präzision. Jedoch löste sie nicht das Problem der Schwerkraft, die insbesondere in senkrechten Positionen die Ganggenauigkeit einer Uhr beeinträchtigt. Abraham-Louis Breguet (1747-1823) wollte hier Abhilfe schaffen und kam auf die Idee, das Regulierorgan (Spiralfeder, Unruh und Hemmung) in einem Drehkäfig unterzubringen. Der Käfig, der normalerweise innerhalb einer Minute eine ganze Umdrehung um seine eigene Achse vollführt, trug nun das „Herzstück“ der Uhr durch die unterschiedlichen Positionen und glich somit die Gangabweichungen aus. Das Tourbillon war geboren (1801).

Robert Greubel und Stephen Forsey wollten diese Präzision noch weiter auf die Spitze treiben: Sie überarbeiteten das Prinzip des Tourbillon und entwickelten dann ihre drei ersten großen Erfindungen: das Double Tourbillon 30° (2004), das Quadruple Tourbillon (2005) und das Tourbillon 24 Secondes (2006).

 

Greubel Forsey GMT Quadruple Tourbillon

 

Das GMT Quadruple Tourbillon von Greubel Forsay

… ist sowohl eine historische als auch eine technologische Errungenschaft, da die geniale Vorrichtung zum Ausgleich der Schwerkraft der Erde… nun tatsächlich um die Erde kreist – und zwar gleich vierfach! Ausgehend von dem Prinzip, dass mit der Erhöhung der Anzahl der von dem Regulierorgan durchlaufenen Positionen auch eine Erhöhung der Ganggenauigkeit einhergeht, erfanden Robert Greubel und Stephen Forsey das Quadruple Tourbillon mit einem Différentiel Sphérique. Bereits ab der ursprünglichen Idee war das Konzept klar. Da die Kopplung von vier separaten Tourbillons räumlich schwierig gewesen wäre, suchten sie nach einer kompakteren Lösung. Um in allen drei Dimensionen Platz zu sparen, entschieden sie sich für den paarweisen Aufbau der Tourbillons innerhalb eines neuartigen Systems kompakter Käfige – eine enorme technische Herausforderung.

 

Greubel Forsey GMT Quadruple Tourbillon

 

Beide Systeme basieren dabei auf dem Double Tourbillon 30°, wobei der erste Käfig eine Umdrehung pro Minute vollführt und um 30° geneigt ist, während der zweite Käfig senkrecht eingepasst wurde und seine Umdrehung innerhalb von vier Minuten vollendet. Die Kombination der Neigung des inneren Käfigs und die unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten der beiden Käfige zielen darauf ab, die durch die Erdanziehungskraft hervorgerufene Gangabweichung auszugleichen, die in allen gewöhnlichen Lagen einer Armbanduhr – insbesondere aber in stabilen Lagen – auftritt. Das Différentiel Sphérique dient dazu, den Gang der beiden autonomen Oszillatoren zu mitteln und somit die chronometrische Leistung zu erhöhen. Für dieses System wurden zwei Patente eingereicht.

 

Greubel Forsey GMT Quadruple Tourbillon

 

Den Erdball am Handgelenk

Nach der Beherrschung des Tourbillon machten sich Robert Greubel und Stephen Forsey daran, auch andere uhrmacherische Mechanismen zu erforschen und neu zu interpretieren, darunter auch eine praktische und sehr beliebte Komplikation: die gleichzeitige Anzeige mehrerer Zeitzonen. 2011 präsentierten die beiden

Uhrmacher und Erfinder ihre eigene Vision dieser voll im Zeitgeist liegenden Funktion: das bahnbrechende und so treffend benannte Uhrenmodell GMT, das vor kurzem durch die GMT Earth ergänzt wurde. Bei diesem patentierten System wird die Anzeige der zweiten Zeitzone auf einem separaten Hilfszifferblatt mit einer Weltzeitanzeige kombiniert. Ins Auge fällt ein hochkomplexer Mechanismus dabei die intuitive Ablesbarkeit der Uhrzeit auf der ganzen Welt, die durch eine Weltneuheit gewährleistet wird: eine überdimensionierte Weltkugel vollführt alle 24 Stunden eine komplette Umdrehung und folgt damit der Erde selbst.

Beeindruckende dreidimensionale Ansichten

Durch die Kombination des Quadruple Tourbillon und des GMT-Mechanismus gelang Greubel Forsey nicht nur eine technische Meisterleistung, die zu der Entwicklung eines neuen Kalibers mit Handaufzug und 805 Bauteilen – einschließlich drei schnell rotierender Federhäuser – führte. Darüber hinaus gingen die Erfinder und Uhrmacher diese Herausforderung unter einem architektonischen Gesichtspunkt an und entwickelten eine Uhr, bei der der dreidimensionale Ansatz auf vielfältigen Ebenen zum Ausdruck kommt.

Das Hauptzifferblatt mit Stunden/Minuten zwischen 1 und 2 Uhr bildet den höchsten Punkt des Zifferblatts. Dort wird es durch die feine Asymmetrie des Gehäuses hervorgehoben und durch eine chronometrische 72-Stunden-Gangreserveanzeige ergänzt.

Die nächste Ebene befindet sich bei 4 Uhr: die koaxiale kleine Sekunde und die Anzeige der zweiten Zeitzone, die über einen Drücker in Ein-Stunden-Schritten eingestellt wird. Zwischen 8 und 9 Uhr kann der Betrachter spektakuläre Ansichten des rotierenden Erdballs bewundern, der von einem festen 24-Stunden-Ring rund um den Äquator eingefasst wird und die Ortszeit für sämtliche Längengrade anzeigt – wobei gleichzeitig die Tag/Nachtanzeige berücksichtigt wird (mit jeweils hellen/dunklen Abschnitten).

Ein seitliches Fenster in der asymmetrischen Partie des Gehäuses bietet einmalige Ansichten des Äquators und der Südhalbkugel. Die vier Tourbillons kreisen in zwei Paaren auf beiden Seiten des blauen Planeten und zeichnen sich jeweils durch eine offene und transparente Konstruktion aus. Das Ganze wird von flachen schwarzpolierten Brücken gehalten und mit Goldchatons und von Hand polierten Abschrägungen und Ansenkungen verziert.

 

Greubel Forsey GMT Quadruple Tourbillon

 

Die Weltzeit ist durch den Gehäuseboden sichtbar: sie besteht aus einer festen 24-Stunden-Skala mit Tag/Nacht-Zonen und einer Scheibe, auf der jeweils eine Abkürzung aus drei Buchstaben den Namen von 24 Städten zeigt die für die unterschiedlichen Zeitzonen stehen. (Ein Schema, das von Weltzeitanzeigen anderer GMT-Uhren durchaus bekannt ist).

Die Scheibe unterscheidet zudem zwischen den Zeitzonen in denen die Sommerzeit gilt (die sind in heller Farbe gehalten), und denjenigen in denen es keine Sommerzeit gibt (entsprechend mit dunklem Hintergrund).

Darüber hinaus ermöglicht der transparente Gehäuseboden den Blick auf des Quadruple Tourbillon und die mattierten Brücken mit den Lagersteinen in ihren Goldchatons. Beachtenswert übrigens auch die beiden komplexen, asymmetrischen und konvexen Saphirgläser, die das Zifferblatt und den Gehäuseboden schützen.

Link zur Webseite von Greubel Forsay, Handelspartner von Greubel Forsay finden Sie unter diesem Link

 

 

 

4.18/5 (8)

Liebe Leser, wie gefällt Ihnen dieses Modell? Geben Sie hier Ihre Bewertung ab:

Tags: Greubel Forsay
Teilen264Tweet165Pin86Teilen46SendTeilen
Letzter Beitrag

Baselworld Premiere: Porsche Design 1919 Globetimer UTC

Nächster Beitrag

Seiko Presage Arita Porzellan Zifferblatt

ÄhnlicheBeiträge

Greubel Forsey Tourbillon Cardan
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Greubel Forsey Tourbillon Cardan

25. Oktober 2023
311
Balancier Convexe S² 41,5 mm und Double Balancier Convexe 42,5 mm
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Greubel Forsay: Downsizing für Balancier Convexe

20. Juli 2023
390
Greubel Forsay Firengebäude
Branchen-News

Greubel Forsay investiert in die Erweiterung der Kapazitäten

24. Juni 2023
160
Greubel Forsay GMT Balancier Convexe
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Greubel Forsay GMT Balancier Convexe

30. August 2022
357
1140.aa Greubel Forsay Tourbillon 24 Seconds Architecture
Tourbillons

Greubel Forsay Tourbillon 24 Seconds Architecture

5. Juli 2022
310
1140.2 Greubel Forsay Double Balancier Convexe
Limitierte Uhren

Greubel Forsay Double Balancier Convexe

20. März 2022
355
Nächster Beitrag
Seiko Presage Arita Porzellan Zifferblatt

Seiko Presage Arita Porzellan Zifferblatt

Hautlence HL Sphere

Baselworld Neuheit: Hautlence HL Sphere revolutioniert die Stundenanzeige

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Montblanc Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Parmigiani Fleurier Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • nomos adventskalender 2023 teaser

    Der Nomos-Adventskalender 2023

    4643 shares
    Teilen 1857 Tweet 1161
  • Breitling Top Time B21 Classic Cars Chronograph Tourbillon

    4475 shares
    Teilen 1790 Tweet 1119
  • Noramis Chronograph Sport

    4438 shares
    Teilen 1774 Tweet 1109
  • Neue Seiko Prospex Speedtimer Automatikchronographen

    3131 shares
    Teilen 1252 Tweet 783
  • Union Glashütte Belisar Chronograph Speedster Limitierte Edition

    2958 shares
    Teilen 1182 Tweet 739

Advertisement

tonda pf sport chronograph

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • Die Leica Uhr ZM1 Gold Limited Edition 5. Dezember 2023
  • Mido Multifort Skeleton Vertigo Blue 5. Dezember 2023
  • Norqain Wild ONE Gold und Wild ONE All Black 4. Dezember 2023
  • IWC Big Pilot’s Watch Tourbillon Le Petit Prince 3. Dezember 2023
  • Les Cabinotiers Malte Tourbillon 3. Dezember 2023

Premium-Partner

  • Arnold&Son 300 x 250
  • blancpain 300 x 250 jpeg
  • breguet 300 x 250
  • Carl F.Bucherer 300 x 250
  • certina 300 x 250
  • Erhard Junghans 300 x 250
  • Frederique Constant 300 X 2
  • Girard-Perregaux
  • hamilton logo 300 x 250
  • Junghans 300 x 250
  • longines 300 x 250
  • Maurice Lacroix
  • MeisterSinger 300 x 250
  • mido 300 x 250 jpeg
  • Nautische Instrumete Mühle Glashütte
  • Nomos-Glashütte
  • norqain 300 x 250
  • Oris
  • Parmigiani Fleurier 300 X 250
  • rado 300 x 250 jpeg
  • tissot 300 x 250
  • Union Glashütte 300 X 250
  • Zenith

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2023 by Media Service Partner

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2023 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist