Mit der neuen Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle will Jaeger-LeCoultre „The Art of Mechanical Mastery“ auf ein neues Niveau anheben.
Mit der umfassenden uhrmacherischer Expertise aus beinahe zwei Jahrhunderten ist Jaeger-LeCoultre auf dem Gebiet der komplexen Uhrmacherkunst unerreicht. Dazu zählt auch ein einzigartiges manufaktureigenes Fachwissen im Bereich der Uhren mit Schlagwerk, dem prestigeträchtigsten und erhabensten Fachbereich des mechanischen Savoir-faire. Die Grande Maison aus Le Sentier zeichnet sich durch die Tatsache aus, die einzige Manufaktur der Welt zu sein, die über 200 Schlagwerk-Kaliber zu ihrem historischen und modernen Inventar zählt.
Nach dem Erfolg der Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel beim Salon International de la Haute Horlogerie (SIHH), lanciert Jaeger-LeCoultre nun im Main 2019 einen Zeitmesser, mit dem die meisterhafte Expertise der Marke in Bezug auf Uhren mit Schlagwerk erneut ein neues Level erreicht.
Die Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle ist mit einem innovativen Tonfeder-System ausgestattet, das den idealisierten Klang antiker Taschenuhren mit Schlagwerk wieder aufleben lässt und mit einem fortschrittlichen Gehäusedesign kombiniert, das Zeitlosigkeit und Moderne vermittelt.
Die Highlights der Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle:
- Ein neues Tonfeder-System, das die Fülle und Klangstärke antiker Taschenuhren mit Schlagwerk nachempfindet.
- Ein fortschrittliches Gehäusedesign, das den zeitlosen und modernen Charakter der Master Grande Tradition Modelle neu definiert.
- Ein verstärkter Fokus auf die Kundenerfahrung mit einem automatischen Aufzugsystem und einer intuitiven Einstellung des Ewigen Kalenders.
Ein neuer Klang
Die Innovationskraft im Bereich der Uhren mit Schlagwerk ist seit 1895, als die Manufaktur ein Patent für den weltweit ersten Stillklangregler erhielt, einer der Grundpfeiler der mechanischen Expertise von Jaeger-LeCoultre. Im 21. Jahrhundert hat Jaeger-LeCoultre seine Kreativität auf dem Gebiet der Uhren mit Schlagwerk zur Entwicklung der energieeffizientesten Schlagwerke mit optimiertem Volumen eingesetzt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle repräsentiert die nächste Generation der innovativen Schlagwerke aus der Grande Maison. Ihr Uhrwerk, das Automatikkaliber 950, vereint die beiden Spitzenwerte der Schlagwerkqualität, die man zuvor für unvereinbar hielt – Kraft und Schönheit. Diese Kombination aus Eigenschaften hat sich den besten Uhrmachern der Geschichte größtenteils entzogen, in der Überzeugung, man könne die eine nur auf Kosten der anderen erreichen.
Dem Team für Forschung und Innovation von Jaeger-LeCoultre ist dieses idealisierte Schlagwerk gelungen, indem es eine völlig neue Tonfeder-Konfiguration entwickelte, die keiner anderen gleicht. Anstatt einer flachen Anordnung in sich überlappender Spulen, wie es bei den gängigsten Schlagwerken für Minutenrepetitionen der Fall ist, weichen die Tonfedern radikal von den Konventionen ab, indem sie auf beispiellose Weise Höhe und Raum integrieren.
Zwei Tonfedern, die an ihrer Basis verschweißt sind, winden sich in die gleiche Richtung nahezu einmal vollständig rund um den Rand des Uhrwerks, bevor sie sich auf spektakuläre Weise über die gesamte Höhe des Uhrwerks nach oben biegen. Anschließend gehen sie auseinander und bilden einen abschließenden Halbbogen um die andere Seite des Uhrwerks, wo sie enden, kurz bevor sie sich berühren.
Indem der von dem Element, das Klangvibrationen erzeugt – den Tonfedern – in Anspruch genommene Raum maximiert wird, optimiert das Kaliber 950 seine Klangübertragungskapazität. Des Weiteren wird diese Kapazität durch die Nähe der Tonfedern zu einem größeren Anteil des Uhrengehäuses verstärkt. Dies beruht auf dem akustischen Prinzip, das wir instinktiv befolgen, wenn wir für eine relativ schwache Audioquelle eine Position bezüglich eines Resonators wählen (wie wenn man ein mobiles Abspielgerät in eine Glasschale legt, um den Klang zu verstärken).
Charakteristische Schlagwerkinnovationen von Jaeger-LeCoultre, wie die Tonfedern mit quadratischem Querschnitt und die artikulierten „Trébuchet“-Hämmerchen, sorgen dafür, dass die Tonfedern mit größtmöglicher Wirkung und geringstmöglicher Störung durch den Hammerrückschlag angestimmt werden. Dies bildet die Kulisse für das sorgfältig ausgearbeitete Akustikprofil der Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle. Die tieferen Tonfedern nehmen vom Fuß bis zur Spitze einen helixförmigen Verlauf. Trotz ihrer unregelmäßigen Form ermöglicht ihr Verlauf in eine Richtung Vibrationen, die den harmonischen Oberton erzeugen, der den Basstönen ihre Fülle und Ausgeglichenheit verleiht.
Die höheren Tonfedern wechseln die Richtung und spiegeln effizient ihren eigenen Verlauf wie die Zinken einer Stimmgabel. Diese Konfiguration intensiviert die grundlegende Vibration der Tonfeder und erzeugt einen reineren Klag, der die Klarheit der Hochtöne vermittelt.
Durch diese optimierte Kombination von Klangvolumen und akustischer Qualität erschließt sich Jaeger-LeCoultre neues Territorium im Bereich der Uhren mit Schlagwerk, eine Erweiterung, die von den anderen kundenorientierten Aspekten der Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle mitgetragen wird.
Fokus auf den Träger
Ewige Kalender gehören zu den praktischsten und nützlichsten mechanischen Komplikationen, die in einen Zeitmesser integriert werden können. Ihre Fähigkeit, die korrekten Kalenderinformationen anzuzeigen und dabei die unterschiedlichen Monatslängen zu berücksichtigen – selbst in Schaltjahren – ist ein täglicher Komfort für den Träger, vor allem wenn die Funktion mit einem automatischen Aufzugsystem kombiniert ist, das nur geringen Wartungs- und Pflegebedarf aufweist, wenn die Uhr regelmäßig getragen wird.
Traditionelle Ewige Kalender werden meist von einem Uhrwerk mit Handaufzug betrieben, da das Prestige einer großen Komplikation in der Regel verlangt, dass das fein dekorierte Uhrwerk vollständig sichtbar ist und bewundert werden kann. Automatische Minutenrepetitionen sind noch seltener, mit gelegentlichen Ausnahmen wie der Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon und der Jaeger-LeCoultre Rendez-Vous Ivy Minute Repeater.
Der Aufzugsrotor des Kalibers 950 ist im Inneren des Uhrwerks verborgen und befindet sich zwischen den Mechanismen für den Ewigen Kalender und für die Minutenrepetition, damit der Mechanismus auf der Rückseite der Uhr vollständig sichtbar ist. Die Master Grande Tradition Répétition Minute Perpétuelle wird somit konstant mit Energie versorgt, ohne dass dabei auch nur eine fein veredelte Komponente verdeckt werden muss, sei sie abgeschrägt, satiniert, mit Genfer Streifen verziert oder mit einer Kombination dieser Veredelungen dekoriert.
Eine weitere Funktion der Uhr, die die Bedürfnisse des Trägers in den Vordergrund stellt, ist die intuitive Sicherheitszone, die in einer Zifferblattöffnung in der Nähe der Achse des Stunden- und Minutenzeigers erscheint. Diese Anzeige ist zwischen 22 Uhr und 1 Uhr morgens zu sehen, wenn von einer Einstellung der Uhrzeit oder des Kalenders abgeraten wird, da in dieser Zeit das Uhrwerk belastet oder sogar beschädigt werden kann. Dank dieser Erinnerung muss der Träger sich nicht merken, wann die Anzeigen der Uhrzeit und des Kalenders verstellt werden dürfen.
Trotz der zahlreichen Komplikationen und dem automatischen Aufzugsystem, die alle dafür bekannt sind, einen Zeitmesser größer werden zu lassen, ist die Master Grande Tradition Répétition Minute Perpétuelle hoch kompakt und weist einen Durchmesser von 43 mm sowie eine Höhe von 13,72 mm auf.
Design-Evolution: die Balance zwischen technischer Meisterleistung und ästhetischer Raffinesse
Die Kollektion Master Grande Tradition war bei Jaeger-LeCoultre schon immer eine Plattform der Haute Horlogerie, mit betont klassischem Design, um die ausgeklügelten Mechanismen ganz ins Rampenlicht zu stellen. In der Master Grande Tradition Répétition Minute Perpétuelle lotet Jaeger-LeCoultre die Balance zwischen technischer Meisterleistung und ästhetischer Raffinesse neu aus, um ein neuartiges Gleichgewicht von Kraft und Schönheit entstehen zu lassen.
Für die Master Grande Tradition Répétition Minute Perpétuelle wurde ein neues Gehäuse entwickelt, das aus über 80 separaten, von Hand veredelten Teilen besteht. Dabei wurde besonders auf die Ergonomie des Gehäuses geachtet, von der stark konvexen Lünette und den breiten Facetten an den Bandanstößen bis hin zu dem leicht spitz zulaufenden Regler für die Minutenrepetition.
Die Teile sind abwechselnd poliert, satiniert oder sandgestrahlt. Dabei bildet die letztere Veredelung an den äußeren Segmenten einer Uhr eine besonders große Herausforderung. Die extrem poröse Oberfläche einer sandgestrahlten Komponente bewirkt, dass diese schnell Öle in sich aufnimmt, selbst bei geringstem Kontakt mit menschlicher Haut, was eine Spur hinterlässt, die man als unschönen (wenn auch leicht zu beseitigenden) Makel betrachten kann. In den Ateliers für Veredelungen und den Métiers Rares hat Jaeger-LeCoultre die Technik einer Sandstrahlung perfektioniert, die derartiger Ölübertragung gegenüber resistent ist.
Die Master Grande Tradition Répétition Minute Perpétuelle wird in zwei Varianten mit verschiedenen Zifferblättern angeboten: Das eine zeigt sich neoklassisch, silberfarben und gekörnt, das andere ist guillochiert und mit einer dunkelblauen, transparenten Schicht aus Email versehen und wurde in den Ateliers der Métiers Rares von Hand gefertigt.
Ein Zifferblatt aus massivem Weißgold wird zunächst an jahrhundertealten Maschinen guillochiert, wobei jede Linie der Guillochierung mehrmals wiederholt wird, um die richtige Gravurtiefe zu erhalten. Anschließend werden die Zähler des Ewigen Kalenders per Laser präzise in das Zifferblatt gearbeitet, bevor die verbleibende Fläche dann in einem weiteren Verfahren aus mehreren Etappen mit durchscheinendem Email überzogen wird. Daraufhin wird das Email poliert, was am Ende ein Zifferblatt in schimmerndem, glasartigem Blau erzeugt, dessen Nuancen je nach Licht und Winkel changieren.
Die Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Répétition Minute Perpétuelle ist das Ergebnis von 149 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Zeitmesser mit Schlagwerk, kombiniert mit einem beispiellosen Vermächtnis im Bereich der mechanischen Innovation und höchstem Niveau in der Kunst des Miniaturdekors. Mit diesem neuesten Meisterstück sorgt die Grande Maison aus Le Sentier erneut dafür, die Grenzen der Uhrmacherkunst des 21. Jahrhunderts neu zu definieren.
Die technischen Features der Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle
- Gehäuse: 43 mm Weißgoldgehäuse, Höhe: 13,72 mm. Wasserdichtigkeit: 5 bar. Gehäuseboden aus Saphirglas
- Werk: Kaliber: 950 – Automatik
- Funktionen: Stunden/Minuten, Minutenrepetition, Ewiger Kalender (Wochentag, Datum, Monat, Mondphase, Jahr). Gangreserve: 38 Stunden
- Zifferblatt: Blau, guillochiertes Email / silberfarben, gekörnt
- Referenzen: Q52334E1, Q5233420
Auf jeweils 30 Exemplare limitiert
Unverbindliche Preisempfehlung: Ref. Q52334E1 € 286.000,- / Ref. Q5233420 € 250.000,-