NeueUhren.de Logo Webseite
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
Montag, 25. September 2023
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Nahe am Perpetuum Mobile: die Jaeger-LeCoultre Atmos

19. März 2022
in Zeit-Lupe: Unsere Kolumne, Zeitobjekte
Lesedauer: 6 Minuten
Home Zeit-Lupe: Unsere Kolumne
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Die Atmos sorgt, seit sie 1928 das Licht der Welt erblickte für Faszination, und die Schönheit ihres Mechanismus steht ihrer magisch anmutenden Funktionsweise in nichts nach.

Von der Idee eines Perpetuum-Mobiles ist die Menschheit ist schon lange begeistert: ein Geräts, das ohne externe Energiequelle bis in alle Ewigkeit autonom in Betrieb bleiben kann. Die Fertigung eines solchen Mechanismus ist jedoch niemandem je gelungen. Wohl aus dem einfachen Grund, daß dieses Prinzip den Gesetzen der Physik widerspricht. Dennoch hat Jaeger-LeCoultre eine Uhr entwickelt, die dem Perpetuum-Mobile näher kommt als jeder andere je zuvor hergestellte Mechanismus: die Atmos.

Antrieb aus der Luft – wie geht das?

Im Jahr 1928 stellte Jean-Léon Reutter, ein in Neuenburg geborener Ingenieur, den Prototyp einer Uhr vor – heute bekannt als Atmos 0 –, der den Gesetzen der Physik zu trotzen schien: Ohne Batterie, Strom, Aufzug oder jeglichen anderen externen Eingriff konnte die Uhr über Jahrhunderte in Betrieb bleiben.

Das mechanische Prinzip, das der Atmos zugrunde liegt, ist einfach, aber extrem schwierig in der Umsetzung:

Die für den Antrieb der Uhr erforderliche Energie stammt aus den normalen, alltäglichen Schwankungen der Raumtemperatur.

Diese thermische Energie wird in mechanische Energie verwandelt, die letztlich die Bewegung der Unruh antreibt. Das Geheimnis beruht auf einer hermetisch abgedichteten, mit Gas befüllten Kapsel, die über eine Membran mit der Antriebsfeder der Uhr verbunden ist. Bereits kleinste Temperaturschwankungen ändern das Gasvolumen und sorgen dafür, dass sich die Membran ausdehnt und zusammenzieht – wie der Blasebalg eines Akkordeons „atmet“ –, um so die Feder aufzuziehen.

 

740jaeger lecoultre heritag

 

Eine Abweichung von nur einem Grad Celsius kann die Uhr für 48 Stunden in Betrieb halten.

Da dieses bemerkenswerte System nur sehr wenig Energie produziert, darf das Uhrwerk auch nur möglichst wenig Energie verbrauchen. Der Verbrauch ist tatsächlich so gering, dass die Energie einer einzelnen 15-Watt-Glühbirne der Energie von 60 Millionen Atmos Tischuhren entspricht.

Der Mechanismus verwendet ein Torsionspendel, um die Zeit zu messen, und die Unruh besteht aus einem Metallring, der an einem dünnen Draht aus Elinvar aufgehängt ist, einer Legierung auf Basis von Nickel. Da diese ringförmige Unruh für eine vollständige Schwingung eine Minute benötigt, verbraucht sie nur ein Vierzigstel der Energie einer gewöhnlichen Armbanduhr.

 

740.jaeger lecoultre herita

 

Vom Prototyp zum preisgekrönten Objekt

1930, zwei Jahre nachdem Reutter seinen Prototyp präsentiert hatte, wurden die ersten Exemplare der Atmos verkauft, doch sie waren mit einigen technischen Problemen behaftet, weshalb die Kommerzialisierung und die Produktion schnell ins Stocken gerieten.

Als Jacques-David LeCoultre in einer Pariser Boutique zufällig auf eine Atmos stieß, war er von ihrer einzigartigen Funktionsweise fasziniert und kaufte sie. Er erkannte schnell, dass der Mechanismus trotz der Brillanz von Reutters Konzept nicht umsetzbar war und Probleme aufwies, die seiner Meinung nach nur durch ein außergewöhnliches Maß an Uhrmacherkunst gelöst werden konnten.

Die Manufaktur kontaktierte Reutter, der sofort begeistert war und nach Le Sentier reiste, um unter der Leitung von Jacques-David LeCoultre an der „neuen Atmos“ zu arbeiten. Während sie eine aktualisierte Version verkauften, die Atmos I, bestand für beide Männer die klare Absicht, den Mechanismus weiter zu verbessern und ihre Produktion zu kommerzialisieren.

Zu den wichtigsten Verbesserungen gehörten: eine bessere Luftdichtheit, die für die ordnungsgemäße Funktion des Uhrwerks erforderlich ist, der Ersatz des von Reutter verwendeten Quecksilbers durch das stabilere Ethylchlorid, und eine Überarbeitung der wichtigsten Komponenten des Mechanismus, um sie einfacher, robuster und für die Serienproduktion geeignet zu gestalten. 1939 war Jaeger-LeCoultre schließlich mit dem neuen Kaliber 519 zufrieden und begann mit der Vermarktung der Atmos II.

 

740 jaeger lecoultre herita

 

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten, und die Atmos wurde schon bald zum preisgekrönten Kultobjekt. 1950 wurde sie zum offiziellen Geschenk der Schweizer Regierung. 1951 erreichte die Produktion 10.000 Exemplare pro Jahr, und im Jahr 1979 verließ die 500.000. Uhr die Manufaktur in Le Sentier.

Dennoch besaß der Mechanismus der Atmos eine Einschränkung: Da er nur sehr wenig Energie produzierte, blieb nicht genug übrig, um die Uhr mit zusätzlichen Funktionen auszustatten. Dieses Problem löste Jaeger-LeCoultre im Jahr 1982 mit einem neuen Uhrwerk – dem Kaliber 540 –, das bei nur minimal erhöhtem Energieverbrauch die Integration zusätzlicher Funktionen ermöglichte.

Ende der 1990er-Jahre entwickelten die Ingenieure der Manufaktur die erste Atmos mit Mondphasen. Seitdem wurden der Uhr noch weitere Komplikationen hinzugefügt: Himmelskarten, Reglerzifferblätter, die Anzeige der Zeitgleichung und sogar ein Constant Force Mechanismus, auch bekannt als remontoir d’égalité.

Die Atmos ist mehr als nur eine technische Meisterleistung – sie ist ein Kunstwerk

Die originale Atmos I ist mit ihrer „Glaskuppel“ ein frühes und ausgesprochen schlichtes Beispiel für die Stromlinien-Moderne und heute bei Sammlern heiß begehrt. Die zeitlosen Linien des Art-Déco und das perfekt ausgeglichene, geradlinige Design der Atmos II haben dem Glasgehäuse seinen Status als Klassiker gesichert. Mit einer perfekten Kombination aus Funktionalität und Stil hat die Form dieses Gehäuses die ausdrucksstarke ästhetische Identität der Atmos im Laufe der Jahrzehnte verankert.

Das Gehäuse selbst bot auf natürliche Weise Raum für verschiedene künstlerische Interpretationen. Seit den 1970er-Jahren hat Jaeger-LeCoultre mit einigen talentierten Designern und Kunsthandwerkern zusammengearbeitet, um Special Editions der Atmos herauszugeben, insbesondere solche mit astronomischen Komplikationen.

Zu einigen herausragenden Beispielen gehören die futuristische Atmos du Millénaire Atlantis, die 1999 anlässlich des neuen Jahrtausends lanciert wurde und auf einem einzigartigen Modell der Pariser Designagentur Kohler & Rekow aus dem Jahr 1988 beruht, die Atmos 566 by Marc Newson mit einem Gehäuse aus handgemachtem Baccarat-Glas, in dem der Mechanismus völlig schwerelos zu schweben scheint, und die prachtvolle Atmos Marqueterie „Le Baiser“ aus dem Jahr 2012, deren Gehäuse aus seltenem Holz mit einer exquisiten Marketerie-Interpretation von Gustav Klimts Gemälde „Der Kuss“ versehen ist.

 

740 1jaeger lecoultre herit

 

Im Laufe der Zeit wurde die Atmos mit uralten dekorativen Künsten wie Holzmarketerien, Strohintarsien, Email, Edelsteinbesatz und verschiedenen Techniken der Glaskunst versehen und mit der gleichen künstlerischen Kreativität und sorgfältigen Handwerkskunst verarbeitet, die die Grande Maison auch in ihre Armbanduhren fließen lässt.

Alle Uhrwerke der Atmos werden vollständig in der Manufaktur, in einem speziellen Atmos Atelier und von Hand entwickelt, hergestellt und zusammengesetzt.

Ohne die fünf Wochen einzuberechnen, die jeder Atmos Mechanismus für die Einstellung benötigt, kann es acht bis zehn Monate in Anspruch nehmen, um eine einzelne Uhr herzustellen.

 

740.1
740 2 Jaeger LeColtre Atmos Making of

740.3

 

Über neun Jahrzehnte nach ihrer Erfindung bleibt die Atmos ein einzigartiger und faszinierender Zeitmesser – eine großartige Hommage an Design, technische Virtuosität und Tradition, die durch die Schönheit ihrer Form, die ruhige Bewegung ihrer Unruh und das Geheimnis ihrer Funktionsweise besticht.

2022 wird die Manufaktur Jaeger-LeCoultre der Atmos beim Homo Faber Event alle Ehre erweisen, einer außergewöhnlichen, aus 15 Ausstellungen bestehenden Veranstaltung, bei der herausragende Kunsthandwerker vorgestellt werden.

Jaeger-LeCoultre wurde aufgrund ihres exquisiten uhrmacherischen Savoir-faires ausgewählt und wird in der Ausstellung „Genealogies of Ornament“ vertreten sein, um dort die komplexen handwerklichen Fähigkeiten und die gesammelte Expertise der Uhrmacher und Kunsthandwerker zu präsentieren. Die Atmos, gleichermaßen Zeitmesser und Kunstwerk, steht rund um die Welt als Symbol für Schweizer Handwerkskunst und Erfindergeist. Die Ausstellung Homo Faber findet vom 10. April bis zum 1. Mai 2022 auf der Insel San Giorgio Maggiore in Venedig statt. (Link zur Webseite der Ausstellung)

 

740 visualhomofaber

Über die ATMOS

Die 1928 lancierte Atmos ist eine Uhr wie keine andere. Die Erfindung scheint den Gesetzen der Physik zu trotzen und ohne konventionelle Energiequelle oder Aufzugmechanismus wie ein Perpetuum-Mobile jahrhundertelang zu funktionieren. Tatsächlich aber macht sich ihr Mechanismus die normalen, täglichen Schwankungen der Raumtemperatur zunutze. Schon ein Unterschied von nur einem Grad Celsius genügt, um die Uhr zwei Tage lang anzutreiben. Seit den 1930er-Jahren schöpft Jaeger-LeCoultre die Fähigkeiten der Manufaktur aus, um kontinuierliche technische Verbesserungen vorzunehmen, und bedient sich der kreativen Talente der Maison, um die Uhr, die bereits zu einem preisgekrönten Kunstobjekt geworden ist, immer weiter zu verbessern. Während das Glasgehäuse im Stil des Art-Déco der Atmos II zu einem unverkennbaren Klassiker geworden ist, hat Jaeger-LeCoultre auch mit anerkannten Designern und Meisterhandwerkern zusammengearbeitet, um Sondereditionen der Atmos zu entwickeln. Mehr dazu unter jaeger-lecoultre.com

Tags: Jaeger-LeCoultre
Teilen208Tweet130Pin47Teilen36SendTeilen
Letzter Beitrag

Neuauflage der Alpina Startimer-Kollektion

Nächster Beitrag

Greubel Forsay Double Balancier Convexe

ÄhnlicheBeiträge

Jaeger-Lecoultre neue Boutique in München
Branchen-News

Neue Jaeger-LeCoultre Boutique München eröffnet im November

23. September 2023
122
jaeger lecoultre polaris chronograph
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Neuer Auftritt: Polaris Chronograph mit neuen Zifferblättern

4. September 2023
2k
Jaeger-LeCoultre Dazzling Night & Day
Damenuhren

Dazzling Night & Day: Rendez-Vous mit der Haute Joaillerie

26. Juli 2023
231
Jaeger-LeCoultre Master Control Chronograph Calendar
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Neuer Master Control Chronograph Calendar

25. Juni 2023
655
Jaeger-LeCoultre The Collectibles: 2. Sonderkollektion
Branchen-News

Jaeger-LeCoultre The Collectibles: 2. Sonderkollektion seltener Zeitmesser

16. Juni 2023
315
lenny kravitz global ambassodor jaeger lecoultre
Branchen-News

Lenny Kravitz ist Global Ambassodor für Jaeger-LeCoultre

1. Mai 2023
224
Nächster Beitrag
1140.2 Greubel Forsay Double Balancier Convexe

Greubel Forsay Double Balancier Convexe

1140.aikon #tide yellow

Maurice Lacroix Aikon #tide: fashionables für Umweltbewusste

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Jaquet Droz Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Montblanc Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • Seiko 5 Sports Bruce Lee Limited Edition

    Seiko 5 Sports Bruce Lee Limited Edition

    4520 shares
    Teilen 1808 Tweet 1130
  • Neuer Oris Divers Sixty-Five Chronograph

    2017 shares
    Teilen 807 Tweet 504
  • Tudor Pelagos FXD – die neue Milsub?

    1629 shares
    Teilen 651 Tweet 407
  • Hamilton Khaki Field auf Expeditionskurs

    1167 shares
    Teilen 466 Tweet 292
  • MB&F M.A.D.1.Green: Die Verlosung der dritten M.A.D.1-Auflage beginnt

    3851 shares
    Teilen 1540 Tweet 963

Advertisement

tonda pf sport chronograph

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • Zwei neue Bulgari Octo Finissimo Carbongold 25. September 2023
  • Diskreter Luxus: Longines Mini Dolcevita 25. September 2023
  • Zwei neue Traditionnelle Handaufzug von Vacheron Constantin 24. September 2023
  • Vacheron Constantin Traditionnelle Handaufzug: neue Formate, neue Farbe 24. September 2023
  • Blancpain Fifty Fathoms 70th Anniversary Act 3 23. September 2023

Premium-Partner

  • Arnold&Son 300 x 250
  • blancpain 300 x 250 jpeg
  • breguet 300 x 250
  • Carl F.Bucherer 300 x 250
  • certina 300 x 250
  • Erhard Junghans 300 x 250
  • Frederique Constant 300 X 2
  • Girard-Perregaux
  • hamilton logo 300 x 250
  • Junghans 300 x 250
  • longines 300 x 250
  • Maurice Lacroix
  • MeisterSinger 300 x 250
  • mido 300 x 250 jpeg
  • Nautische Instrumete Mühle Glashütte
  • Nomos-Glashütte
  • norqain 300 x 250
  • Oris
  • Parmigiani Fleurier 300 X 250
  • rado 300 x 250 jpeg
  • tissot 300 x 250
  • Union Glashütte 300 X 250
  • Zenith

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2023 by Media Service Partner

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2023 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist