Mit der Heritage 1973 feiert Tissot seine historische Verbindung zum Motor-Rennsport mit der Neuauflage eines Chronographen im 70er-Jahre-Stil. Sie ist zugleich ein Symbol der Partnerschaft, die Tissot und das Rennteam Kessel Classics verbindet.
Der Chronograph mit einem Durchmesser von 43 mm entspricht modernsten Anforderungen, und besticht dabei mit einem Zifferblatt in Silbergrau mit mattschwarzen Zählern. Er ist in einer limitierten Auflage von 1973 Exemplaren erhältlich. Um diese Rennmaschine anzutreiben, rüstete Tissot sie mit einem zuverlässigen, leistungsstarken und erprobten „Motor“ aus –dem ETA Valjoux 7753 Uhrwerk mit Automatikaufzug.
Ganz im Stil der Rennuhren der 1970er-Jahre zeigt die Tissot Heritage 1973 sich als formschöner Chronograph in ovaler Kissenform und mit in allen drei Dimensionen geschwungenen Linien. Das in „Box“-Formgewölbte Uhrglas besteht aus Saphirglas. Der zentrale Chronographenzeiger für die Sekunden sowie zwei der Totalisatorenzeiger sind orange. Die Stunden- und Minutenzeiger in Stabform sind im vorderen Bereich mit einer Super-LumiNova® Beschichtung versehen.
Das versilberte Zifferblatt mit schwarzen Zählern und Tachometer-Skala sorgt für eine Wirkung im Panda-Stil. Das Armband aus schwarzem Kalbsleder mit Obernähten ist eine Reproduktion des Bandes, das Tissot in den 1960ern erfunden hat, sich patentieren ließ und das sich durch seine großen Perforationen auszeichnet. Es erinnert an die damaligen Lenkräder der Rennpiloten.
Tissot ließ sich für die Kreation der Tissot Heritage 1973 von einem Modell aus seinen Archiven inspirieren, und zwar von der Tissot Navigator, die auf das Jahr 1973 zurückgeht und eine entscheidende Uhr für die Partnerschaften war, die Tissot mit dem Motor-Rennsport verbanden.
Tissot arbeitete ab 1973 mit dem Team Alpine zusammen, das die Rallye-Strecken dominierte. 1974 schloss die Marke sich für das Le Mans 24 Stunden Gran Turismo Rennen mit Porsche zusammen. 1977 gab Tissot sogar einem F1-Wagen seinen Namen. Doch eine besonders starke Verbindung wurde zwischen der Marke und dem Schweizer Piloten Loris Kessel geknüpft, der 1976 unter Tissot-Flagge in der Formel 1 an den Start ging.
Wie so viele Piloten, hatte auch Loris Kessel ein Faible für Motoren. Er hatte Autohandelsgeschäfte in der Region Tessin gegründet, die auch eine Rennabteilung sowie eine weitere Abteilung nur für klassisches Rennfahren umfassten. Dieses Netzwerk wurde von seinem Sohn Ronnie Kessel übernommen. 2018 ließ Tissot seine Partnerschaft mit der Familie Kessel wiederaufleben und wurde offizieller Partner von Kessel Classics, dem Eigentümer des Tissot Formel1. Dieser schwarz-weiße Wagen zeichnete sich bereits in Wettbewerben wie dem Historischen Grand Prix von Monaco aus, den er 2016 gewann.
Die drei Dimensionen des Stahlgehäuses der Heritage 1973 sind geschwungen. Ihr Uhrglas weist dieselbe Wölbung auf wie die Hörner und der Gehäuseboden. Dadurch sitzt das Gehäuse mit seinem Durchmesser von 43 mm bequem auf dem Handgelenk und kann ohne Widerstand unter eine Hemdmanschette gleiten. Auch die Veredelung des Gehäusebodens zeichnet sich durch besondere Raffinesse aus. Das Gehäuse selbst wiederum ist oben und an der Seite satiniert, während das dazwischenliegende Element poliert wurde. Diese Qualität von Veredelung wurde bei einer Uhr dieses Typs nur selten erreicht.
Authentisch: Tissot erweckt sein Designerbe durch Neuauflage einen seiner besten Chronographen zu neuem Leben.
Durch die Wiederbelebung einer Beziehung, die Tissot mit der Familie Kessel verbindet, erinnert Tissot an seine Verbindung zum Motor-Rennsport.
Die technischen Features der Tissot Heritage 1973
- Gehäuse: 43 mm Edelstahlgehäuse, 14, 8 mm hoch, mit polierten und satinierten Details, Gehäuseboden aus Mineralglas, wasserdicht bis zu einem Druck von 10 bar (100 m), gravierte Krone, gekerbte Drücker in Pilzform
- Glas: Uhrglas aus im „Box“-Stilgewölbtem Saphirglas,
- Zifferblatt & Zeiger: versilbertes, sandgestrahltes Zifferblatt mit schwarzen Zählern, schwarzer Zifferblattrand mit Tachometer-Skala, Stunden-und Minutenzeiger in Stabform mit Beschichtung aus grünem Super-LumiNova®, zentraler Sekunden-Chronographenzeiger sowie30-Minuten-und12-Stunden Zeiger inOrange, Stundenindexe aus grünem Super-LumiNova®
- Uhrwerk: Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug Kaliber Valjoux 7753, 28.800 Halbschwingungenpro Stunde = 4 Hz, gravierte Schwungmasse, Gangreserve von etwa 46 Stunden
- Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum, Chronograph mit 30-Minuten-und 12-Stunden-Zählern. Einstellung des Datums durch den Korrekturdrücker bei 10 Uhr mithilfe eines speziellen Tools
- Armband: aus schwarzem Kalbsleder mit schwarzen Obernähten im Rennfahrerstil, dreiteilige Faltschließe aus Stahl mit Sicherheitsdrückern
Limitierung: 1973 Exemplare
Die neue Tissot Heritage 1973 ist voraussichtlich ab Mai für 1.990,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich.
Den nächsten Tissot-Fachhändler finden Sie unter diesem Link
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|