Tudor greift sein etabliertes Modell Glamour Double Date wieder auf. Es zeichnet sich durch ein Hochleistungs-Manufakturkaliber aus, das durch einen transparenten Gehäuseboden sichtbar ist, ein neu gestaltetes Mittelteil und neue Zifferblätter mit raffinierten Details.
Die Glamour Linie stand schon immer für Eleganz, aber auch für die Vision von Tudor, die Tradition der Uhrmacherkunst neu zu interpretieren.
Im Laufe der Geschichte des Unternehmens hat Tudor im Segment der Schmuckuhren mit einer vielfältigen Kollektion aufgewartet. Daran anknüpfend, besticht das Modell Glamour Double Date durch eine dezente Linienführung, hohen Detailreichtum und herausragende Fertigungsqualität. Mit einem Durchmesser von 42 mm ist es in Edelstahl oder in Edelstahl und Gelbgold erhältlich und es stehen drei verschiedene Armbänder zur Auswahl: in echtem Alligatorleder, in Edelstahl oder in Edelstahl und Gelbgold. Die Glamour Double Date zeichnet sich durch ihre vielseitige Eleganz und die Leistung ihres Manufakturkalibers aus, dessen Finishs durch einen transparenten Gehäuseboden sichtbar sind – eine Rarität bei Tudor.
Das Design der Glamour Double Date ist der Detailgenauigkeit von Tudor zu verdanken, für die das Unternehmen so bekannt ist.
Die doppelte Lünette verfügt über eine leichte Absenkung, durch die ein charakteristisches Relief entsteht, und verlängert sanft die Rundungen des Gehäuses in poliertem Edelstahl. Die Ränder stellen eine umlaufende Linie dar. Die durch sie entstehenden Kanten verleihen den Rändern Eleganz und, gemeinsam mit der Lünette, der Glamour Double Date ein edles und raffiniertes Aussehen. Das Design ist eindrucksvoll, bleibt jedoch seiner Funktion und dem treu, wofür Armbanduhren von Tudor bekannt geworden sind: Robustheit, Wasserdichtheit und Präzision.
Die Glamour Double Date: Uhrenlinie mit vielen Varianten und Auswahlmöglichkeiten.
Für das Modell Glamour Double Date ist ein silberfarbenes, schwarzes, champagnerfarbenes oder opalfarbenes Zifferblatt erhältlich. Es verfügt über zwei konzentrische Ringe. Das zentrale Medaillon ist mit einer feinen, gerade verlaufenden, vertikalen Godron-Verzierung versehen. Ihre Oberfläche fängt dezent das Licht ein, ohne dabei das Zifferblatt zu dominieren. Den äußeren Ring im Radialschliff zieren längliche, rautenförmige Indizes. Ihre geometrische Form spiegelt die der Datumsanzeige wieder. Sie befindet sich befindet sich auf der 12-Uhr-Position und besteht aus einem großen, zweigeteilten Fenster, das vollkommen horizontal angeordnet ist und die Eleganz dieses Glamour Modells unterstreicht. Auf der 6-Uhr-Position befindet sich eine kleine Sekunde auf einem gewendelten Hintergrund.
Das Manufakturwerk Kaliber MT5641 mit einer Premiere
Tudor hat mit dem Kaliber MT5641für dieses neue Glamour-Modell ein neues Manufakturkaliber entwickelt: Erstmalig ist ein Tudor Manufakturkaliber mit einer kleinen Sekunde auf der 6-Uhr-Position sowie einer zweigeteilten Datumsanzeige auf der 12-Uhr-Position ausgestattet. Der Datumswechsel um Mitternacht erfolgt automatisch; Änderungen und Korrekturen können direkt über die Aufzugskrone vorgenommen werden.
Das Aussehen und die Oberfläche des Kalibers MT5641 sind für die Manufakturkaliber von Tudor typisch. Der durchbrochene Rotor ist satiniert mit sandgestrahlten Details und die Brücken und die Hauptplatine sind abwechselnd mit polierten sandgestrahlten Oberflächen und mit Laserverzierungen gestaltet. Beim Design standen Robustheit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit im Mittelpunkt. Gleiches gilt für die große Unruh mit variabler Trägheit, die durch eine solide Brücke mit doppelter Verankerung an ihrem Platz gehalten wird.
In Kombination mit einer amagnetischen Siliziumfeder wurde das Kaliber MT5641 vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) zertifiziert.
Seine Präzision übertraf hierbei die Toleranzkriterien des Instituts von –2/+4 Sekunden pro Tag. Mit einer Gangreserve von circa 70 Stunden kann der Träger die Uhr am Freitagabend abnehmen und am Montagmorgen wieder anlegen, ohne sie neu stellen oder aufziehen zu müssen.
Die technischen Features der Tudor Glamour Double Date (Referenzen 57100 und 57103):
- Gehäuse: 42 mm poliertes Edelstahlgehäuse, transparenter Gehäuseboden mit Saphirglas, wasserdicht bis 100 Meter Tiefe. Doppelte polierte Lünette in Edelstahl oder in Edelstahl und Gelbgold. Verschraubbare Aufzugskrone in Edelstahl oder in Gelbgold mit graviertem Tudor Logo
- Zifferblatt: Silberfarbenes Zifferblatt mit gelb vergoldeten Indizes, schwarzes Zifferblatt mit rhodinierten oder gelb vergoldeten Indizes, champagnerfarbenes Zifferblatt mit gelb vergoldeten Indizes oder opalfarbenes Zifferblatt mit blauen Indizes, mit oder ohne Diamanten. Zentrales Medaillon mit godronniertem Muster, umlaufender Ring im Radialschliff, gewendelter Totalisator für die kleine Sekunde, rautenförmige, phosphoreszierende Stunden- und Minutenzeiger
- Glas: Gewölbtes Saphirglas
- Armband: Edelstahlband oder Armband in Edelstahl und Gelbgold, fünf Reihen, polierte Elemente in der Mitte, oder mattbraunes Alligatorlederband, mit Faltschließe und Sicherheitsfaltschließe in Edelstahl
- Uhrwerk: Manufakturwerk Kaliber MT5641 (COSC), mechanisches Uhrwerk mit Selbstaufzug, in beide Richtungen aufziehendes Rotorsystem, 32 Lagersteine, Gesamtdurchmesser 33,8 mm, Höhe 7,41 mm
- Funktionen: Zentrale Stunden- und Minutenzeiger, kleine Sekunde auf der 6-Uhr-Position, große Datumsanzeige im Doppelfenster auf der 12-Uhr-Position, Sekundenstopp für genaues Einstellen der Uhrzeit
- Oszillator: Große Unruh mit variabler Trägheit, Feinregulierung durch Schraube, amagnetische Siliziumfeder, Frequenz: 28.800 Halbschwingungen/Stunde (4 Hz), Gangreserve ca. 70 Stunden
- Besonderheit: Vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) offiziell zertifiziertes Schweizer Chronometer
Die unverbindliche Preisempfehlung: je nach Modellvariante, ab € 2.990,-
Über Tudor: Tudor ist eine Schweizer Uhrenmarke, die mechanische Armbanduhren mit raffiniertem Stil, bewährter Zuverlässigkeit und ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet. Die Ursprünge von Tudor gehen zurück ins Jahr 1926, als „The Tudor“ erstmals im Namen von Hans Wilsdorf, dem Gründer von Rolex, als Marke eingetragen wurde. Im Jahr 1946 gründete er das Unternehmen Montres Tudor SA, um Armbanduhren mit der Qualität und Zuverlässigkeit einer Rolex anzubieten, jedoch zu einem erschwinglicheren Preis. Im Laufe ihrer Geschichte entschieden sich sowohl die wagemutigsten Abenteurer als auch erfahrene Profis immer wieder für die Armbanduhren von Tudor. Heute umfasst die Tudor Kollektion Kultmodelle wie die Black Bay, die Pelagos, die Glamour und die 1926. Seit 2015 werden zudem mechanische Manufakturwerke mit vielfältigen Funktionen angeboten.
[mr_rating_form]
[mr_rating_result]
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|