Mit der UR-105 CT Streamliner gönnt sich die Uhren-Avantgarde von URWERK ein Jubiläumsmodell in eigener Sache. 20 Lenze jung: Einige sprechen vom Alter der Reife. Endlich! Das gibt URWERK zugleich die Gelegenheit, einen Blick über die Schulter zu werfen – ohne Nostalgie und Pathos, sondern vielmehr mit freudiger Erregung.
Vor 20 Jahren reist der 22-jährige Felix Baumgartner nach New York, in die neue Heimat von Martin Frei. Auf- und anregend, ohrenbetäubend und prickelnd! Eine riesige Spielwiese, eine Stadt voller Träume und Adrenalin. Ein Cocktail aus Emotionen, die heute beide mit ihrer neuesten Kreation, der UR-105 CT Streamliner, zum Ausdruck bringen.
Felix Baumgartner und Martin Frei laden uns mit dieser neuen Uhr zu einer Zeitreise ins New York ihrer Jugend ein, von den Gipfeln der Wolkenkratzer bis in die Tiefen der U-Bahn. New York mit all seinen verschiedenen Facetten. Willkommen an Bord der Streamliner!
Die UR-105 CT Streamliner: Symbol einer Zeitreise!
Machen Sie mit uns eine kurze Zeitreise: März 1997: Martin Frei hat sein Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern erfolgreich abgeschlossen. Nun lässt er sich in New York nieder, wo er gemeinsam mit anderen Schweizer Künstlern die Vereinigung United Swiss Artists (USA) gründet. Er lebt im Stadtteil Montrose in einem fast leeren Loft, der schnell zur kreativen Begegnungsstätte mutiert.
In New York
Concrete jungle where dreams are made of
There’s nothing you can’t do
Now you’re in New York
These streets will make you feel brand new
Big lights will inspire you
Let’s hear it for New York, New York, New York
©Jay-Z
Felix ist in Genf, Martin auf der anderen Seite des Atlantiks. Ihr gemeinsames «Baby» URWERK existiert bereits, steckt aber noch in den Kinderschuhen. Die UR-101 und die UR-102 finden zwar Anerkennung, doch das Unternehmen ist nicht rentabel. Jeder der beiden Gründerväter hält es durch Finanzspritzen am Leben. Ein Zweifel jagt den nächsten. Hat URWERK eine Zukunft? Lohnt es sich weiterzumachen? Soll man diesen Traum am Leben halten, der auch das letzte Gesparte bald zu verschlingen droht? All diese Fragen geistern Felix Baumgartner durch den Kopf, als er ins Flugzeug steigt, um zu seinem Freund nach New York zu reisen. Felix Baumgartner ist 22 Jahre jung, Martin unwesentlich älter. Sie sind in der Stadt ihrer Träume. Tagsüber wetzen sie die Sohlen auf dem Teer ab und saugen die Eindrücke dieser Stadt in sich auf. Roter Backstein, Art-déco-Wolkenkratzer, glänzende U-Bahn – welch ein Augenschmaus! Diese Impressionen prägen sich tief ein und haben sich für immer unauslöschlich in ihren Köpfen eingebrannt.
Seitdem sind 20 Jahre ins Land gegangen. URWERK ist heute eine etablierte Nischenmarke. Ihr Traum wurde nachhaltige Wirklichkeit. Wenn Martin Frei und Felix Baumgartner in den Rückspiegel schauen, dann nehmen diese Erinnerungen auf Papier und an der Werkbank Form an. Ihren American Dream tragen sie nun in Form der UR-105 CT Streamliner am Handgelenk.
Die UR-105 CT ist vor allem ein schönes und gehaltvolles Objekt, das sich perfekt in die Handinnenfläche schmiegt. Ihre originelle Form ist ein wohlproportioniertes Achteck mit tiefen Längsfurchen. Kantig, geometrisch und symmetrisch – der Art-déco-Stil ist allgegenwärtig. «Die Streamliner ist eine minimalistische Uhr ohne Schnörkel und mit reinen Linien. Sie besitzt eine sehr vertikale Struktur und wirkt endlos lang. Beim Skizzieren auf Papier spukten mir das Empire State Building, das Chrysler Building und das Comcast Building im Kopf herum», erklärt Martin Frei.
Durch Betätigung eines Schiebers gibt die UR-105 CT den Blick auf den Mechanismus dieser Uhr frei.
Es handelt sich um eine Satellitenstunde mit neuem skelettiertem Karussell als Basis. Auf diesem sind die für die Stundenanzeige notwendigen vier Träger installiert. Die Satelliten verfügen über je drei Indexe und wandern für das Anzeigen der analytischen und digitalen Zeit nacheinander über die Minutenschiene.
Die UR-105 CT ist eine Uhr mit wandelbarem Stil.
Geschlossen ist sie erstaunlich schlicht und gibt nur Auskunft über die Uhrzeit. Ihre Ästhetik genügt sich selbst. Offen lädt sie zu einem Eintauchen in eine sehr metallische Welt ein. Sie wirkt fast kalt, vermittelt den Eindruck von Geschwindigkeit und Effizienz. Das Karussell wurde für die Streamliner vollständig überarbeitet. Es ist ultraleicht, ultraleistungsstark und ultrarobust.
Eine Gangreserveanzeige sowie eine digitale Sekunde vervollständigen die auf dem Zifferblatt präsentierten Informationen. Die digitale Sekunde ist dabei besonders bemerkenswert. Sie zeigt Zehntelsekunden an. Das Element wurde mit einem Fotolithografieverfahren gefertigt und jede Sekundenmarkierung wurde einzeln skelettiert, um den Eindruck der Schwerelosigkeit noch zu verstärken. Sein Gesamtgewicht liegt deshalb unter 0,10 Gramm.
Auf der Rückseite kontrollieren zwei Turbinen das Aufzugssystem des Zeitmessers. Sie werden über einen Hebel eingestellt. Im Modus «FULL» wird jede noch so winzige Bewegung des Handgelenks für den Aufzug des Federhauses genutzt. Im Modus «STOP» ist der Aufzug deaktiviert und die UR-105 muss manuell über die Krone aufgezogen werden. Der Zwischenmodus «RED» (für REDUCED) reguliert den Aufzug, um eine eventuelle Überspannung des Federhauses zu vermeiden.
Die technischen Features der UR-105 CT Streamliner:
- Gehäuse: UR-105 CT mit Gehäuse „savonette“ in Titan und auf Hochglanz poliertem Stahl / UR-105 CT mit Gehäuse „savonette“ in Black Titan und Stahl mit schwarzer PVD-Beschichtung. Abmessungen: Breite: 39,50 mm, Länge: 53 mm und Höhe: 17,8 mm. Druckgeprüft bis 30 m / 3 atm
- Werk: Kaliber UR 5.03 mit per Doppelturbine reguliertem Automatikaufzug, 52 Lagersteine, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde – 4Hz, Gangreserve 48 Stunden. Material: Von Genfer Kreuzen aus Berylliumbronze angetriebene Stundensatelliten, skelettiertes Karussell aus Aluminium, skelettierte digitale Sekunden, Karussell und Dreifachplatine aus ARCAP. Finissage: Perlierung, Sandstrahlung und Satinierung, Anglierte Schraubenköpfe, Stunden- und Minutenindexe mit von Hand aufgetragenem SuperLuminova
- Anzeigen: Satellitenstunden, Minuten und digitale Sekunden
- Unverbindliche Preisempfehlung: CHF 65’000.- (Preis in Schweizer Franken vor Steuern)
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|