NeueUhren.de Logo Webseite
Montag, 23. Juni 2025
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Grönefeld 1941 Grönograaf

Der erste Chronograph der "Horological Brothers"

Von Hans Hörl
13. Juli 2022
in Chronographen, Limitierte Uhren, Uhren ab € 100.000,-
Lesedauer: 6 Minuten
Home Chronographen
Share on FacebookShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Ja, sie haben richtig gelesen: Grönograaf! Die Brüder Grönefeld lancierten ihren ersten Chronographen – und als Geschwisterpaar mit Wurzeln in den Niederlanden nannten sie ihren ersten Chronographen „Grönograaf“ – die neckische Kombination von Wortsilben aus Grönefeld und Chronograaf – wie man in ihrer Heimatsprache eben einen Chronographen bezeichnet.

Bart und Tim, “The Horological Brothers”, haben seit 2008 eine Vielzahl von einzigartigen Mechanismen wie eine Tourbillon-Minutenrepetition, eine springende Sekunde, ein fliegendes fliegendes Tourbillon mit hackender Sekunde, etc…Ihre ganz eigene Interpretation der klassischen Uhrmacherkunst wurde mit zwei prestigeträchtigen GPHG-Preisen ausgezeichnet: Bester Tourbillon” für das Modell Parallax im Jahr 2014 und “Beste Herrenuhr” für die 1941 Remontoire im Jahr 2016.

 

740.5 Groenefeld 1941 Grönograaf

 

Die beiden Brüder haben im Laufe ihrer beachtlichen Karriere zwar eine Reihe von Uhren mit verschiedenen Komplikationen hergestellt, doch – zumindest bis jetzt – noch nie einen Chronographen. Das soll sich nun ändern:

Der 1941 Grönograaf ist die neueste, im holländischen Oldenzaal entwickelte Kreation der “Horological Brothers”

Er ist ein klassischer Chronograph, der jedoch – ganz im Einklang mit dem Grönefeld-Ethos – mit mehreren raffinierte Details aufwartet.

 

740.2 Groenefeld 1941 Grönograaf

 

Ein Uhrwerk für Puristen

Im Gegensatz zu den in Massenproduktion hergestellten Chronographen mit Nockenantrieb verfügt der Grönograaf 1941 über eine klassische Konfiguration, nämlich ein Säulenrad und eine seitliche Kupplung, eine Kombination, die für hohe Uhrmacherkunst steht. Das Kaliber G-04 ist eine Sinfonie aus 408 Teilen und ein wunderbares Beispiel für kompromisslose Uhrmacherkunst.

Die Chronographenwerke sind oft harten Kräften ausgesetzt, die manchmal Hämmer verletzen und Zeiger verbiegen können; deshalb haben die „Horological Brothers“ ihrem Gränograaf ein weniger aggressives System mit einem “Soft-Reset”-Mechanismus angedeihen lassen. Ein Fliehkraftregler, der bei 4 Uhr positioniert wurde und der typischerweise bei Minutenrepetitionen zu finden ist, verlangsamt die Rückstellfunktion. Dadurch werden die Komponenten geschont, und die Uhr bietet ein faszinierendes Schauspiel. Der Begrenzer ist an seinen zwei massiven Goldgewichten zifferblattseitig zu erkennen.

Je nach Position der herzförmigen Nocken für die Gegenzeiger drehen sich die entsprechenden Minuten- und Sekundenzeiger im oder gegen den Uhrzeigersinn, was den Eindruck einer mechanischen Theaterinszenierung gleichen mag. Der 30-Minuten-Zähler bei 6 Uhr verfügt über eine springende Minutenanzeige.

Die mit Rubinen besetzten Hämmer dämpfen den Aufprall bei der Rückstellung auf Null. Das schlüssellose Werk verfügt über ein konisches Aufzugsritzel und ein Kronrad, die für einen reibungslosen Aufzug sorgen.

 

740.3Groenefeld 1941 Grönograaf

 

Jedes Detail ist darauf ausgerichtet, die Raffinesse zu steigern.

Die variable Trägheitsunruh mildert Lageeinflüsse und bietet eine hervorragende Gangstabilität. Die Philips-Klemmspule verbessert den Isochronismus, indem sie die Unruhspirale dazu bringt, konzentrischer zu atmen. Die Hauptplatine ist mit Tupfen verziert, während die Brücken aus rostfreiem Edelstahl von Hand poliert werden. Zudem sind die Brücken in der Mitte mikrogestrahlt, zeigen auf der Oberseite kreisförmige Maserung und weisen verschiedene Reliefgravuren auf. Die herzförmigen Nocken, die längliche Chronographenbrücke, die goldenen Chatons und die Schraubenköpfe sind mit schwarzer Politur, die traditionell mit Diamantpaste auf einer Zinnplatte ausgeführt wird, bearbeitet.

Ganz im Einklang mit früheren Grönefeld-Uhren ist die Veredelung des 1941 Grönograaf der Bezeichnung “Haute Horlogerie” würdig.  Und alles ist beruhigender Grönefeld-Stil…

Das 1941-Gehäuse aus Tantal oder Edelstahl

Im Jahr 2016 brachten Bart und Tim die Remontoire 1941 heraus, um ihren Vater Sjef zu ehren, indem sie mit dieser Bezeichnung auf sein Geburtsjahr verweisen. Das Gehäuse der 1941, das 39,5 mm misst, wurde später für die Principia Automatik und die Decennium Tourbillon verwendet und erfreut sich bei viele Uhrensammler großer Beliebtheit.

 

740.1 Groenefeld 1941 Grönograaf

 

Das geschwungene Gehäuse der 1941 kehrt für den 1941 Grönograaf zurück, wenn auch mit einem etwas größeren Durchmesser von 40 mm Durchmesser.

Besonders bemerkenswert ist jedoch, dass das Gehäuse der ersten Modelle, die in einer limitierten Auflage von 25 Stück aus dem seltenen Metall Tantal gefertigt werden. Dieses Material ist hart, korrosionsbeständig, bioinert und weist einen glänzenden, blaugrauen Schimmer auf. Tantal ist mehr als doppelt dichter als Edelstahl, schwerer als Palladium und etwas leichter als Gold.

Das Zifferblatt des 1941 Grönograaf – ein niederländisches Meisterwerk

Die Stunden und Minuten werden auf einem außermittigen Zifferblatt angezeigt, ein Detail, das erstmals bei der 1896 One Hertz und später bei der Parallax Tourbillon findet. Die Uhrzeit wird mit Lancette-Zeigern angezeigt, und die Stunden werden mit klaren, trapezförmigen Indexen angegeben.

Die Zeiger sind aus flammgebläutem Stahl, wie es der Uhrmachertradition entspricht, und die Mittelpunkte sind poliert.

Wie bereits erwähnt, befindet sich der Fliehkraftregler bei 4 Uhr. Wenn der Drücker zum Zurücksetzen auf die Nullstellung gedrückt wird, erwacht der Fliehkraftregler zum Leben und erfüllt nicht nur eine funktionelle Aufgabe, sondern zeigt gleichzeitig auch eine wunderbare, lebendige Performance.

Der 30-Minuten-Zähler am unteren Rand des Zifferblatts ist mit einem Zeiger im Breguet-Stil ausgestattet. Die springenden Minuten erleichtern das Ablesen. Eine zusätzliche Sekundenanzeige befindet sich bei 9 Uhr, während die darüber liegende Gangreserveanzeige mit einem Zeiger ausgestattet ist, der scheinbar schwebend neben einer Spur den Status der Aufzugsfeder anzeigt.

Der zentrale Chronographen-Sekundenzeiger ist im klassischen Breguet-Stil gehalten und und kommuniziert mit einer klar markierten Spur auf dem Rehaut, die die verstrichenen Sekunden in einem verständlichen Format.

Die ‘Premiere Edition’ der 1941 Grönograaf mit Tantalgehäuse ist auf nur 25 Stück limitiert (und, wie inzwischen mitgeteilt wurde, bereits ausverkauft).

Doch es gibt den Grönefeld „Gröograaf“ zusätzlich in einer auf 188 Exemplare limitierten Edelstahlversion, und wer ich für die interessiert, sollte jetzt schnell sein…

 

450.Grönefeld 1941 Grönograaf

 

Die technischen Features des Grönefeld 1941 Grönograaf

  • Uhrwerk: Kaliber G-04 aus 408 Teilen, Durchmesser 32,0 mm, Dicke 6,15 mm, Gangreserve 53 Stunden. 45 Steine, teilweise in massiven Goldchatons gefasst. Chronographen-Säulenrad, augenblicklich springende Minuten und ein sanfter Mechanismus zur Rückstellung auf Null. Rubinbesetzter Hammer. Unruh mit variablem Trägheitsmoment und Zeitmessschrauben (Durchmesser 10 mm). Frequenz 21.600 Halbschwingungen/Stunde. Unruhspirale: Freie Feder mit Phillips-Klemme über Spiralfeder mit Genfer Stil. Hemmung: Juwelenbesetzter Schweizer Anker
  • Gesamtanzahl der Teile 484 Teile (Gehäuse: 36 Zifferblatt/Zeiger: 40 Uhrwerk: 408)
  • Hauptplatine: Gefleckte und rutheniumgalvanisierte Messinghauptplatine
  • Brücken: Edelstahl, Fasen von Hand poliert, mikrogestrahlte Mitte. Kreisförmige Maserung auf der Oberseite, um die Formen und Gravuren der Brücken hervorzuheben. Reliefgravur des Grönefeld-Logos und der Anzahl der Rubine.
  • Rückerzeiger Geschwindigkeitsregler mit Goldgewichten für die sanfte Rückkehr zum Nullpunkt
  • Gehäuseabmessungen: Durchmesser 40,00 mm, Höhe 11,30 mm, wasserdicht bis 3 Atmosphären – 30 Meter – 100 Fuß
  • Gehäusematerial: Tantal oder Edelstahl
  • Krone: Tantal oder Stahl, mit eingraviertem The Horological Brothers-Logo
  • Zifferblatt: Basis aus Edelstahl mit rhodinierten Hilfszifferblättern und Elementen, mattierte und satinierte Oberflächen.
    • Dezentrale Stunden und Minuten bei 1 Uhr.
    • Hilfszifferblatt für Sekunden bei 9 Uhr.
    • Gangreserveanzeige bei 11 Uhr.
    • Großer zentraler Sekundenzähler
    • 30-Minuten-Zähler bei 6 Uhr
    • Regulator: Sichtbarer “Rückkehr zum Nullpunkt”-Geschwindigkeitsregler mit Goldgewichten bei 3 Uhr
  • Zeiger: Erweiterte Lancette-Zeiger für Stunden und Minuten. Gelenke im Breguet-Stil
    • Chronographenzeiger: Flammgebläuter Stahl und spiegelpolierte Zentren
  • Gläser Gewölbtes Saphirglas auf der Vorderseite mit harter Antireflexbeschichtung auf beiden Seiten. Beidseitig hart entspiegeltes, flaches Saphirglas mit beidseitiger Beschichtung auf der Rückseite
  • Armband: Leder, 20mm-18mm mit Dornschließe aus Tantal oder Stahl mit Grönefeld-Gravur. 18 mm

Gesamtgewicht: Tantalvariante 108 Gramm, der Edelstahlvariante 85 Gramm

Unverbindliche Preisempfehlungen: Edelstahl € 155.000 (Limitierte Auflage von 188 Stück) / Tantal € 165.000 (Limitierte Auflage von 25 Stück, leider bereits ausverkauft)

Link zur Vorbestellung des Grönefeld 1941 Grönograaf

 

740.gronefeld workshop 6 lr
Bart und Tim Grönefeld in ihrer Manufaktur in Oldenzaal

Über die Grönefeld (Horological) Brothers:

Die 1941 Grönograaf ist das Destillat von drei Generationen uhrmacherischen Know-hows, des beruflichen Werdegangs der beiden Uhrmacherbrüder und die Manifestation ihrer außergewöhnlichen Leidenschaft für die Uhrmacherei.

Es war vielleicht unvermeidlich, dass Bart Grönefeld in die Fußstapfen seiner Vorfahren treten sollte und Uhrmacher werden würde. Nach Abschluss seiner Ausbildung an der technischen Schule in seiner Heimatstadt Oldenzaal, schrieb sich Bart an der Schule für Uhrentechniker in Rotterdam ein. Seine Leidenschaft für die Uhrmacherei war bereits vorhanden, doch seine Faszination für die exponentiell, als er WOSTEP in Neuchâtel, Schweiz, besuchte. Hier war sein Lehrer, Herr Antoine Simonin, zeigte dem jungen Mann verschiedene Taschenuhren mit mit verschiedenen Komplikationen. Eine bestimmte Taschenuhr, die Bart sah, wies Stahlbrücken auf – ein Detail, das die Inspiration für Grönefelds charakteristische Edelstahlbrücken lieferte.

Auch Tim Grönefeld kam schon in der Uhrmacherschule mit Komplikationen in Berührung und wurde durch die Arbeit an verschiedenen Komplikationen in Le Locle weiter vertieft.

Auch hier war es Tims Begeisterung für komplexe Mechanismen, die seine Faszination für die klassische Uhrmacherei noch verstärkten.

740.gronefeld workshop 3 lr
Family Affair: Bart und Tim Grönefeld mit ihrem Vater Sjef in der Mitte vor der Manufaktur in Oldenzaal
Liebe Leser, wie gefällt Ihnen dieses Modell? Geben Sie hier Ihre Bewertung ab:
[Gesamt: 7 Durchschnitt: 2.9]
Design
0
Preis
0
Image/Wertigkeit
0
Mögliche Kaufabsicht
0
Technik
0
Durchschnittlich
 yasr-loader
Tags: Grönefeld
Teilen498Pin113Teilen87SendTeilen
Letzter Beitrag

Sportchronograph „Poldi“ – dem Leben auf der Überholspur gewidmet

Nächster Beitrag

Frederique Constant Runabout Automatic limited Edition

ÄhnlicheBeiträge

post only watch 2023 1024x576
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Das Line-Up für die Only Watch 2023: alle 62 Uhren-Unikate

25. Juli 2023
5.7k
Grönefeld DeltaWorks 1969
Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-

Grönefeld DeltaWorks 1969

7. September 2022
500
Grönefeld 1941 Decennium Tourbillon
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Grönefeld 1941 Decennium Tourbillon

15. November 2020
664
Grönefeld 1941 Grönograaf,Grönograaf,Grönefeld Grönograaf,Neue Chronographen,Luxusuhren,neue Uhren,neue Uhren 2022,Grönefeld Uhren,Grönefeld Chronograph
Zeit-Lupe: Unsere Kolumne

Elegante Uhren für die Fest- und Feiertage

15. November 2019
3k
Grönefeld 1941 Grönograaf,Grönograaf,Grönefeld Grönograaf,Neue Chronographen,Luxusuhren,neue Uhren,neue Uhren 2022,Grönefeld Uhren,Grönefeld Chronograph
SIHH 2019

Die 1941 Principa von Grönefeld

15. Januar 2019
372
Grönefeld Parallax_Tourbillon
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Grönefeld Parallax Tourbillon

3. September 2014
376
Nächster Beitrag
1140.1 2022 frederique cons

Frederique Constant Runabout Automatic limited Edition

1140 edox skydiver date automatic bronze

Edox SkyDiver Date Automatic Bronze: elegante Diver oder Dresswatch?

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original Grand Seiko H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Parmigiani Fleurier Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Advertisement

zen bans 26687 hanshoerl 09jun25 de24 160y be

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • Polaris Chronograph Ocean Grey

    Jaeger-LeCoultre Polaris Chronograph Ocean Grey: neue Zifferblattvariante

    3113 shares
    Teilen 1245 Tweet 778
  • Tudor Black Bay 54 Lagoon Blue

    3067 shares
    Teilen 1226 Tweet 767
  • Der neue Brellum Pandial Marina Tricompax Chronometer LE

    2534 shares
    Teilen 1013 Tweet 633
  • Die neue Certina DS Action Diver im 40,5 mm Format

    5720 shares
    Teilen 2288 Tweet 1430
  • Mido Ocean Star GMT: stilvoller Zeit-Navigator

    3127 shares
    Teilen 1250 Tweet 782

Advertisement

nomos banner ad club weltzeit 300x600px

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • Die neue Generation der Breitling Superocean Heritage 23. Juni 2025
  • Die Jaeger-LeCoultre Adventure Spirit Travelling Collection 22. Juni 2025
  • Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 22. Juni 2025
  • BA111OD Chapter 4 Onyx Flying Tourbillon 22. Juni 2025
  • Jaeger-LeCoultre Polaris Chronograph Ocean Grey: neue Zifferblattvariante 21. Juni 2025

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2025 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2025 by Media Service Partner