Mit der Venturer XL Stoletniy Krasniy kehrt H.Moser & Cie zu seinen Wurzeln zurück, denn die Geschichte des 1828 in Sankt Petersburg gegründeten Unternehmens sind tief in der russischen Kultur verankert. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Oktoberrevolution, in deren Zuge das Unternehmen verstaatlicht wurde, kehrt H. Moser & Cie. nun mit einer limitierten Edition, der Venturer XL Stoletniy Krasniy (Jahrhundertrot) zu seinen Ursprüngen zurück.
Die Uhr besticht durch das legendäre russische Rot: „krasniy“ – das russische Wort hat die selben Wurzeln wie „schön“ („krasiviy“). Sie ist ein Verbindungsglied zwischen dem H. Moser & Cie. der Vergangenheit und dem heutigen Unternehmen.
Sie vereint den russischen Stil von 1917 mit den unnachahmlichen ästhetischen Codes der H. Moser Uhren von heute. Und ist zugleich eine schöne Rückkehr der Manufaktur zu ihren Ursprüngen.
1828 gründete Heinrich Moser in Sankt Petersburg sein gleichnamiges Unternehmen. Der aus einer Uhrmacherfamilie stammende Visionär hatte ein Ziel: Er wollte außergewöhnliche Uhren kreieren – mit höchster Handwerkskunst und erstklassigen Bauteilen.
Innerhalb weniger Jahre verkaufte Heinrich Moser seine prestigeträchtigen, für ihre Qualität und Eleganz renommierten Uhren in Geschäften in St. Petersburg, Moskau, Nischni Nowgorod und Kiew sowie über ein Netz unabhängiger Händler im Russischen Reich und entlang der Seidenstraße. Er belieferte den Zarenhof und die russische Armee. Mit knapp 500.000 zu seinen Lebzeiten verkauften Uhren war Heinrich Moser überaus erfolgreich.
Damals war H. Moser & Cie. mehr als nur ein Name: H. Moser & Cie. stand für Qualität und Eleganz und für die außergewöhnlichen Uhren, die das Unternehmen anfertigte. Der Ruf des Unternehmens war so gut, dass „Moser“ zur allgemeinen russischen Bezeichnung für eine hochwertige Uhr wurde. Die Marke wurde Teil des russischen Erbes, wie die Tatsache beweist, dass sie in bekannten Liedern der damaligen Zeit und in Texten von Dichtern und Schriftstellern, wie Dostoevsky, erwähnt wird.
Nach dem Tod von Heinrich Moser übertrug seine Witwe 1874 die Leitung der Fabrik in Le Locle an Paul Girard und das russische Unternehmen an Cornelius Winterhalter, der sich mit Octave Meylan zusammenschloss. Und hier treffen Vergangenheit und Gegenwart zusammen: Octave Meylan ist der Urgroßvater von Edouard Meylan, dem aktuellen CEO von H. Moser & Cie., dessen Familie das Unternehmen 2012 kaufte. So kehrt H. Moser & Cie. gleich doppelt zu seinen Ursprüngen zurück.
Anfang des 20. Jahrhunderts versah Carl Fabergé, der Goldschmied der Zare, fast alle seine Tischuhren mit H. Moser Uhrwerken. Im Zuge der Oktoberrevolution 1917 wurde H. Moser & Cie. verstaatlicht und Ende der 1970er Jahre stellte das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit vollständig ein.
2002 war Roger Nicholas Balsiger, Urenkel von Heinrich Moser, maßgeblich an der Neubelebung der Marke beteiligt. Dank seiner Bemühungen ist H. Moser & Cie. aus der Asche auferstanden und gelangte zu den heute bekannten Erfolgen.
Einhundert Jahre nach der Oktoberrevolution präsentiert H. Moser & Cie. die in einer limitierten Auflage von nur 17 Expemplaren erhältliche Venturer XL Concept Stoletniy Krasniy (Jahrhundertrot).
Diese symbolträchtige Uhr mit rotem Fumé-Zifferblatt trägt das ursprüngliche kyrillische Logo des Unternehmens und markiert die Rückkehr von H. Moser & Cie. nach Russland, der ursprünglichen Heimat der Marke. Dieses Modell verzichtet ganz auf Indizes, damit die Schönheit des Zifferblatts richtig zur Geltung kommt, und ist mit einem grünen Textilarmband im Nato-Stil versehen. Eine Uhr mit kraftvoller Symbolik und kühnem Charakter.
Die technischen Features der Venturer XL Stoletniy Krasniy (Jahrhundertrot)
Referenz 2327-1207, Modell aus Stahl, rotes Fumé-Zifferblatt, grünes Textilarmband im Nato-Stil, limitierte Auflage von 17 Exemplaren
- Gehäuse: 43,0 mm Edelstahlgehäuse, dreiteilig, Höhe: 12,6 mm, transparenter Saphirglasboden, Krone verziert mit dem Buchstaben «M»
- Glas: Gewölbtes Saphirglas
- Zifferblatt: Rot Fumé mit Sonnenschliff, applizierte Indizes, Blattzeiger
- Uhrwerk: Manufakturkaliber HMC 327 mit Handaufzug, Durchmesser: 32,0 mm bzw. 14 ¼ Linien, Höhe: 4,5 mm, Frequenz: 18‘000 A/h, 29 Rubine, Gangreserve: mindestens 3 Tage. Moser Verzahnung bei Rädern und Trieben, Veredelungen und Verzierungen von Uhrwerk und Bestandteilen von Hand, Moser Unruh und Original Straumann Spirale® mit stabilisierter Breguet-Endkurve
- Funktionen: Stunden und Minuten, werksseitige Gangreserveanzeige
- Armband: Grünes Textilgewebe im Nato-Stil, Edelstahlschließe, mit eingraviertem Moser Logo
- Unverbindliche Preisempfehlung: CHF 19.900,-
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|