Die Kollektion Breguet Tradition: 2005 lancierte Kollektion, deren Zeitmesser sich durch ihre einzigartige Konstruktion auszeichnen – denn die üblicher Weise im Inneren verborgenen Organe des Uhrwerks werden hier über der Platine in Szene gesetzt. Jetzt wird die Kollektion um ein neues Modell, eines für Herren, eines für Damen, erweitert:
Pour les messieurs: Breguet Tradition Automatique Seconde Rétrograde 7097 mit blauem Zifferblatt
Diese bemerkenswerte Linie wird in diesem Jahr um eine Version in neuem Design erweitert, der Tradition Automatique Seconde Rétrograde 7097 mit blauem Zifferblatt. Der Zeitmesser, der wie der Rest der Kollektion von den Subskriptionsuhren von Abraham-Louis Breguet inspiriert ist, erinnert an das Genie des Gründers der Manufaktur, der 1796 die Einzeigeruhr erfand.
Der, mit einem Spezialuhrwerk von großer Einfachheit ausgerüstete Zeitmesser, wurde nach dem Subskriptionsprinzip in den Handel gebracht: Ein Viertel des Preises war bei der Bestellung fällig, der Rest bei der Lieferung. A.-L. Breguet verwendete das Kaliber dieser Subskriptionsuhren um seine ersten Tastuhren zu kreieren.
Die Tradition 7097 ist eine Hommage an die Schönheit der Mechanismen der Subskriptions- und Tastuhren, indem in dieser Uhr die Brücken und Räder, die Ankerhemmung, das Federhaus und andere Werkteile, die sich üblicherweise unter der Platine befinden, zifferblattseitig sichtbar sind.
Die visuelle Ausgewogenheit wird durch die Symmetrie der Brücken und dem schlichten Dekor erreicht. Die Oberflächen der Brücken und der Platine sind gekörnt, ein handwerklicher Schliff, dessen Regelmäßigkeit ein außergewöhnliches Können erfordert, da Fehler sich nicht korrigieren lassen. Die Form der goldenen Schwungmasse ist dem Stil der damaligen Uhrwerke nachempfunden. Das von Hand ausgeführte klassische «Clou de Paris»-Guillochenmotiv wiederum bringt das verkleinerte und gegen 12 Uhr verschobene blaue Zifferblatt aus Gold zur Geltung.
Die Anzeige der Stunden und Minuten durch Breguet-Zeiger aus rhodiniertem Stahl mit der charakteristischen durchbrochenen «Pomme»-Spitze wird bei 10 Uhr ergänzt durch eine Sekundenanzeige mit rückspringendem Zeiger, dem dieser Zeitmesser seinen Namen verdankt.
Um eine optimale Lesbarkeit sämtlicher Informationen sicherzustellen und die Komplikation der retrograden Sekunde hervorzuheben, haben die Uhrmacher von Breguet sie mit Hilfe eines kreisförmig gebürsteten Halbkreis-Elements über dem Zifferblatt montiert.
Um die Ausgewogenheit zu wahren, wurde der «Pare-chute», ein emblematisches Element der Kollektion Tradition, geschickt bei 4 Uhr positioniert. Diese Erfindung des Gründers von Breguet, die auf den ersten Blick identifizierbar ist, schützt die Unruhwelle vor Schlägen. Sie ist die Vorgängerin der modernen «Incabloc»-Stoßsicherungen und aller anderen derartigen Schutzvorrichtungen gegen Erschütterungen.
Von der Technik her gesehen ist die Referenz 7097 alles andere als retro. Das Uhrwerk in ihrem 40-mm-Gehäuse ist mit einer Ankerhemmung in umgekehrter Linie ausgestattet, deren Gabelhörner ebenso aus Silizium bestehen wie die Breguet-Spiralfeder mit Endkurve. Beide Teile tragen zur außergewöhnlichen Ganggenauigkeit bei.
Die Tradition Automatique Seconde Rétrograde 7097, Ergebnis des unablässigen Strebens von Breguet nach technischer und ästhetischer Vollendung, verbindet die Geschichte mit der Moderne. Ihre absolute Schlichtheit würdigt das Erbe der Manufaktur und ihren Gründer, während ihre technischen Charakteristiken vom Können einer entschieden zukunftsgerichteten Uhrenmarke zeugen.
Die technischen Features der Tradition Automatique Seconde Rétrograde 7097 mit blauem Zifferblatt (Ref. 7097BB/GY/9WU)
- Gehäuse aus 18 Karat Weißgold mit fein kanneliertem Mittelteil. Durchmesser 40 mm. Saphirboden. Angeschweißte Bandanstöße, verschraubte Stege. Wasserdicht bis 3 bar (30 m).
- Zifferblatt blau, aus Gold, von Hand guillochiert, nach 12 Uhr verschoben. Individuell nummeriert und mit Breguet signiert. Stundenkreis mit römischen Ziffern. Anzeige der kleinen retrograden Sekunde bei 10 Uhr. Breguet-Zeiger aus rhodiniertem Stahl mit durchbrochener «Pomme»-Spitze.
- Uhrwerk mechanisch mit Automatikaufzug. Nummeriert und mit Breguet signiert. Kal. 505SR1. 14½ Linien. 38 Rubine. 50 Stunden Gangreserve. Goldene Schwungmasse in dem Stil der damaligen Uhrwerke. Ankerhemmung in umgekehrter Linie mit Gabelhörnern aus Silizium. Breguet-Spiralfeder aus Silizium. Frequenz 3 Hz. In 6 Positionen reguliert.
- Armband aus blauem Leder
Exklusiv erhältlich nur in den Breguet-Boutiquen weltweit, die unverbindliche Preisempfehlung (Ref.7097BBGY9WU) liegt bei € 33.900
Pour les femmes: Breguet Tradition 7038: Die Schönheit der Mechanik als Damenmodell
Als Ergebnis der über 200 Jahre langen Geschichte von Breguet strahlt das Damenmodell der Tradition 7038 in einer exklusiv in den Boutiquen erhältlichen Version durch intensiv schimmerndes Tahiti-Perlmutt und ein orangefarbenes Lederarmband.
Dieses Modell der Tradition-Reihe aus dem Hause Breguet ist eine moderne Interpretation einer Vorlage, die der Gründer der Maison bereits Ende des 18. Jahrhunderts entwarf. Die auf der Zifferblattseite sichtbaren Linien des Uhrwerks sind Tiefbraun gefärbt und greifen das in symmetrischer Harmonie gehaltene Design der innovativen Subskriptionsuhren von Abraham-Louis Breguet auf.
Während eines längeren Aufenthalts in der Schweiz konnte Breguet zahlreiche Projekte weiterentwickeln und kehrte so kurz nach der Französischen Revolution voller Tatendrang nach Paris zurück. Das ebenso mechanisch wie feminin wirkende Antlitz der Tradition 7038 ist an ihrem exzentrischen Zifferblatt aus Tahiti-Perlmutt zu erkennen, das keinen Zweifel an den auf die Tastuhren des Uhrmachermeisters zurückgehenden Wurzeln lässt.
Die diamantbesetzte Lünette bringt, noch unterstrichen durch ein raffiniertes Lederarmband in Orange, die Kreation zum Leuchten.
Die mit filigranen Verzierungen versehene und von einem Kaliber mit Automatikaufzug und Siliziumspiralfeder angetriebene Tradition 7038 stellt das vollendete Ergebnis des gebündelten Savoir-faire der Maison dar.
Für das ausschließlich in den Breguet-Boutiquen verfügbare Modell entwarf Breguet eine besonders innovative Form der Schatulle: Eine elegante Tasche aus genarbtem Kalbsleder in farblich passendem Orange. Die in Italien nach den traditionellen Verfahren des Sattlerhandwerks gefertigte Hülle verfügt über eine Schließe, deren Blumenmotiv an das Federhaus der Tradition 7038 erinnert.
Breguet Tradition 7038: Symmetrische Harmonie
Die mit starker Mechanik gepaarte Femininität des Zifferblatts der Tradition 7038 offenbart ihr Uhrwerk, das sich von der beeindruckenden Vergangenheit des Hauses inspirieren lässt. Die Spiralfeder der Unruh, das Herz der Uhr, ist an ihren Schwingungen erkennbar. Sie sitzt zwischen 4 und 5 Uhr unterhalb einer Brücke, die durch die 1790 von Breguet erfundene Pare-chute-Stoßsicherung verstärkt ist.
Auf der anderen Seite bilden das Stundenrad samt Brücke durch ihre identischen Dimensionen zwischen 7 und 8 Uhr das perfekte Spiegelbild der Breguet-Unruh. Das zentrale Federhaus, welches mit einem Blumenmotiv geschmückt ist, und die Uhrwerksräder stehen mit ihrem goldenen Ton im Kontrast zum Goldbraun der fein gekörnten Brücken und Platine.
Stunden und Minuten sind an den goldenen Breguet-Zeigern vor einem nach 12 Uhr verschobenen Zifferblatt aus Tahiti-Perlmutt abzulesen. Auf der handguillochierten, irisierenden Fläche entdeckt der Betrachter in der Mitte ein Clous-de-Paris-Motiv, sowie darüber die Breguet-Signatur und eine einmalig vergebene Nummer. Eine zarte, guillochierte Bordüre ziert den Stundenkreis, den Breguet-Ziffern markieren. Ein filigraner, retrograder Zeiger vervollständigt die Informationen mit der diskreten, gravierten Anzeige der Sekunden bei 10 Uhr.
Das Uhrwerk der Tradition 7038 sitzt in einem Gehäuse aus Roségold mit feinen Kannelüren auf der Gehäuseaußenseite. Ganze 68 Diamanten unterstreichen auf der Lünette den wertigen Auftritt der Kreation, während ein Rubin-Cabochon die Krone ziert. Der transparente Gehäuseboden gibt den Blick auf das Automatikwerk Breguet 505SR frei. Die Schwungmasse aus Gold wurde mit einem Blumenmotiv von Hand guillochiert und erinnert damit an das Dekor des Federhauses auf der Zifferblattseite. Die angeschweißten Bandanstöße bilden mit ihren leicht abgerundeten Enden den Übergang zum orangefarbenen Kalbslederarmband.
Breguet Tradition 7038: Inspiriert von der Geschichte
Der puristische Look der Tradition-Reihe greift die charakteristischen Züge des 1796 entworfenen Kalibers der Subskriptionsuhr von Breguet auf. Nachdem der Uhrmacher inmitten der Französischen Revolution für zwei Jahre in die Schweiz zog, musste er seine Ateliers am Quai de L’Horloge im zentralen Pariser Viertel Île de la Cité nach seiner Rückkehr wieder neu aufbauen. Dem seit jeher für seine komplizierten Uhren bekannten Abraham-Louis Breguet gelingt ein Geniestreich: Mit der Subskriptionsuhr präsentierte er die bis dato einfachste Uhr. Sie zeichnete sich durch eine robuste Bauweise und ein puristisches Design aus. An einem einzigen Zeiger waren Stunden und Minuten abzulesen. Das Uhrwerk verfügte über ein in der Mitte platziertes Federhaus, sowie eine symmetrische Anordnung der Unruh und des gegenüberliegenden, gleich großen Rades.
Drei Jahre später stellte Breguet dann seine ersten Tastuhren vor. So wurde beispielsweise die Referenz Nr. 611 an die Kaiserin Josephine, Ehefrau von Napoleon Bonaparte, verkauft. Das Modell ist mit seinem Flinkermuster auf dem Emaildeckel und den Diamanten, die die Stunden anzeigen, im Breguet-Museum in Paris zu bewundern. Als leichte Weiterentwicklung des Subskriptionskalibers besaßen einige dieser Uhren neben dem Zeiger auf der Außenseite ein stark komprimiertes Zifferblatt mit einem oder zwei Zeigern. Dank dieser Anordnung, die auch in der aktuellen Kollektion der Tradition übernommen wurde, kann man nicht nur die Uhrzeit ablesen, sondern auch gleichzeitig das Uhrwerk betrachten.
Exklusive Tasche für die Breguet Tradition 7038: Für die exklusiv in den Boutiquen erhältliche Tradition 7038 gestaltet Breguet eine völlig neue Schatulle, die zum originellen und raffinierten Accessoire wird. Die Maison arbeitete eigens mit Kunsthandwerkern aus Italien zusammen, die auf die traditionelle und kunstvolle Fertigung von Lederwaren spezialisiert sind. Sie stellten die maßgeschneiderte Hülle aus genarbtem Kalbsleder in liebevoller Handarbeit her. Die kleine, knallorangene Tasche passt farblich zum Armband der Tradition 7038 und kann in der Hand oder dank des Riemens auch als Umhänge- oder Schultertasche getragen werden. Die runde Goldschließe der Tasche erinnert mit ihrem Blumenmotiv an das auf der Zifferblattseite der Tradition 7038 sichtbare guillochierte Federhaus. Die Dimensionen sind jedoch andere, denn letzteres kommt gerade einmal auf etwa zehn Millimeter.
Die technischen Features der Breguet Traditon Dame 7038 (Ref. 7038BR/CT/3V6 D00D)
- Gehäuse: aus Roségold 18 Karat mit feinen Kannelüren auf der Gehäuseaußenseite, Lünette besetzt mit 68 Brillantschliff-Diamanten (ca. 0,895 Kt.), Krone mit Rubin (ca. 0,16 Kt.), Saphirboden, Durchmesser 37 mm, Höhe 11,85 mm, angeschweißte Bandanstöße, verschraubte Stege, wasserdicht bis 3 bar (30 m)
- Zifferblatt: aus Tahiti-Perlmutt, gegen 12 Uhr verschoben und von Hand guillochiert, einzeln nummeriert und mit Breguet-Signatur versehen, Stundenkreis mit arabischen Breguet-Ziffern, Breguet-Zeiger aus Roségold mit durchbrochener „Pomme“-Ringspitze
- Uhrwerk: mechanisch mit Automatikaufzug, Kal. 505SR, 216 Bestandteile, nummeriert und mit Breguet-Signatur versehen, rückläufige Sekunde eingraviert auf der Vorderseite des Uhrwerks, 141/2 Linien, 38 Rubine, 50 Stunden Gangreserve, Ankerhemmung mit umgekehrter Ankerlinie und Gabelhörnern aus Silizium, Breguet-Feder aus Silizium, Frequenz 3 Hz, in 6 Lagen reguliert
- Armband: orangefarbenes Kalbsleder mit Dornschließe aus Roségold, besetzt mit 25 Brillantschliff-Diamanten (ca. 0,13 Kt.).
Auch dieses Modell ist exklusiv erhältlich nur in den Breguet-Boutiquen weltweit, die unverbindliche Preisempfehlung (Ref.7038BRCT3V6D00D) liegt bei € 37.370