Die Marke Moritz Grossmann Glashütte I/SA baut in einer limitierten Edition in die Atum Pure das Kaliber 100.1 im High-Artistic-Finish ein. Moritz Grossmann präsentiert die Atum Pure in einer besonderen Ausführung mit dem Kaliber 100.1 im wertvollen High-Artistic-Finish. Äußerlich ist die Atum Pure High Art nahezu unverändert. Das Stahlgehäuse betont dabei den Instrumentencharakter der Modelllinie. Das graue bzw. blaue Zifferblatt wird mit einer fein gebürsteten Oberfläche versehen, das weiße lackiert.
Diamantierte Fasen am Sekundenzifferblatt und an den aufgesetzten Indexen verstärken die dezente Sportlichkeit. Die lanzenförmigen Zeiger sind mit geraden Kanten und breiten Fasen auf die Indexe abgestimmt. Sie werden von Hand aus Edelstahl gefertigt, einem modernen Material, das nach dem Vergüten seine hohe Zähigkeit behält. Die Zeiger erhalten durch die mit „Hy-Ceram“ weiß ausgelegten Zeigertaschen und eine aufwändige Politur ihre finale Optik.
Das Uhrwerk Kaliber 100.1 zeigt sich durch den großzügigen Sichtboden aus einseitig entspiegeltem Saphirglas. Das Pfeilerwerk mit wohlproportionierten Bauteilen aus naturbelassenem Neusilber mit unterschiedlicher Finissage bildet verschiedene Ebenen. Auf der charakteristischen 2/3-Platine mit breitem, waagerechtem Streifenschliff wird das Signet von Hand graviert. Im bogenförmigen Platinenausschnitt ist die Grossmann’sche Unruh sichtbar, getragen von dem gestuften, handgravierten Unruhkloben mit der typischen Feinregulierschraube.
Der Grossmann’sche Handaufzug mit Drücker beinhaltet einen perfektionierten Zeigerstellmechanismus, der zwei mögliche Fehlerquellen eliminiert: das Eindringen von Fremdpartikeln in das Gehäuse während des Einstellvorgangs sowie ein ungewolltes Verstellen der Zeiger beim Zurückdrücken der Aufzugskrone.
Das Sondermodell Atum Pure High Art erscheint innerhalb der auf 150 Uhren pro Zifferblatt-Variante limitierten Edition Atum Pure mit den Farben Weiß, Grau und Blau in einer Stückzahl von 15 Exemplaren pro Variante.
Die technischen Features:
- Gehäuse: Durchmesser: 41,0 mm, Höhe: 11,35 mm, dreiteilig, aus Edelstahl
- Uhrwerk: Manufakturkaliber 100.1 aus 198 Teilen, Handaufzug, in fünf Lagen reguliert, 20 Steine, davon 3 in verschraubten Goldchatons, Ankerhemmung, stoßgesichert gelagerte Grosmann’sche Unruh mit 4 Masse- und 2 Regulierschrauben, Nivarox 1-Spirale mit 80er Breguet-Endkurve, Form nach Gerstenberger. Unruhdurchmesser 14,2 mm, Unruhfrequenz 18.000 Halbschwingungen pro Stunde, Gangreserve 42 Stunden nach Vollaufzug. Werkmaße Durchmesser: 36,4 mm, Höhe: 5,0 mm
- Funktionen: Stunde und Minute, kleine Sekunde mit Sekundenstopp, Grossmann’scher Handaufzug mit Drücker
- Zifferblatt: Indexe aus Edelstahl, rhodiniert
- Zeiger: handgefertigt, Edelstahl poliert mit weißer HyCeram-Füllung
- Glas und Sichtboden: einseitig entspiegeltes Saphirglas
- Besonderheiten: Grossmann’sche Unruh; Entriegelung der Zeigerstellung und Start des Uhrwerkes durch seitlichen Drücker; raumsparendes, modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf; Regulierung mit Grossmannʼscher Rückerschraube auf gestuftem Unruhkloben; Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und Gestellpfeilern aus naturbelassenem Neusilber; 2/3-Platine, Unruh- und Ankerradkloben handgraviert; breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff; 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad; hervorstehende Goldchatons mit aufgesetzten Schrauben; separat herausnehmbarer Kupplungsaufzug; Sekundenstopp bei Zeigerstellung
- Bedienelemente: Krone zum Aufziehen der Uhr und Einstellen der Uhrzeit, Drücker zum Start des Uhrwerks
Band: handgenähtes Alligatorband mit Dornschließe in Edelstahl