Patek Philippe präsentiert mit der Calatrava Weekly Calendar eine neue Funktion für Kalenderuhren, denn der Weekly Calendar ist hier ein teilintegrierter Mechanismus. Er zeigt zusätzlich zum Wochentag und Datum auch die Kalenderwochen an. Angetrieben wird die Calatrava Weekly Calendar Referenz 5212A-001 von einem neu entwickelten, automatischen Basiskaliber.
Vom einfachen Fensterdatum bis zum extrem komplexen säkularen ewigen Kalender, der bis ins 28. Jahrhundert vorprogrammiert ist, hat Patek Philippe ein breites Spektrum an Kalenderfunktionen entwickelt.
Der Ewige Kalender ist seit langer Zeit als wahre Spezialität der Manufaktur etabliert. Der patentierte und 1996 lancierte Jahreskalender hat mit seinem nur einmal jährlich, jeweils am 1. März, zu korrigierenden Vollkalender eine kleine Revolution ausgelöst. Die Referenz 5200 Gondolo „8 Days, Day & Date Indication“ hat 2013 mit ihrer augenblicklichen Wochentags- und Datumsanzeige eine faszinierende Innovation präsentiert. Nun geht Patek Philippe einen Schritt weiter und baut ihre Kollektion der „nützlichen Komplikationen“ um den Weekly Calendar Referenz 5212A-001 aus. Er zeigt die laufende Kalenderwoche an. Das ist eine äußerst praktische Funktion in unserer globalisierten Welt – selbst in Zeiten von Smartphones.
Die Calatrava Weekly Calendar: Ein lesbares und unverwechselbares Gesicht
Die neue Calatrava Weekly Calendar Referenz 5212A-001 zeigt sich schon auf den ersten Blick sehr eigenständig mit ihrem opalen silberfarbenen Zifferblatt und ihren fünf Zeigern aus der Mitte – eine ungewöhnliche Darstellung.
Die Stunden und Minuten zeigen elegante Dauphine-Zeiger aus geschwärztem Weißgold mit zwei lapidierten Facetten an. Sie passen perfekt zu den aufgesetzten Stabindexen aus geschwärztem Weißgold mit je vier lapidierten Facetten. Ein schlanker Zeiger folgt dem Lauf der Sekunden. Den Wochentag markiert eine Kreisskala im Zentrum des Zifferblatts durch einen hammerförmigen Zeiger mit rotem Ende. Ein zweiter Zeiger von gleicher Gestalt ermöglicht das simultane Ablesen der Kalenderwoche und des zugehörigen Monats auf zwei konzentrischen Skalen am Zifferblattrand. Ein Fensterdatum bei 3 Uhr vervollständigt diese Kalenderindikationen.
Eine weitere Besonderheit: Die eigens für diese Uhr geschaffene Typografie stammt aus der Handschrift eines Designers der Manufaktur. Sie zeigt ebenso einzigartige wie unterschiedliche Buchstaben und Ziffern. Sorgfältig in Schwarz aufgedruckt verleihen sie dem Zifferblatt der Referenz 5212 eine sehr menschliche und poetische Note. Und sie erinnern an eine Epoche vor nicht allzu langer Zeit, als Notizen noch von Hand in Agenden aus Papier aufgeschrieben wurden.
Das Gehäuse ist aus Edelstahl, eine Rarität bei Patek Philippe. Besonders ist auch die raffinierte Konstruktion mit der Lünette, die über die zweistufigen sanft gebogenen Armbandanstöße ragt.
Ein Gehäuse von zeitloser Eleganz: Mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 11,18 mm fasziniert die Calatrava.
Das Gehäuse wird in den Ateliers der Manufaktur unter tonnenschwerem Druck kaltgeformt und anschließend von den Händen versierter Handwerker rundum poliert. Dieser Arbeitsschritt ist ein höchst komplexes Verfahren angesichts der vielen scharfen Grate und Winkel. Die schnörkellose Ästhetik ist von der Referenz 2512 inspiriert, einem Einzelstück aus dem Jahr 1955 aus der Sammlung des Patek Philippe Museums. Diese Verwandtschaft betont die Referenznummer der neuen Calatrava Weekly Calendar. Sie hat die gleichen Ziffern in anderer Reihenfolge. Den Vintage-Aspekt verstärkt ein Saphir-Deckglas im Box-Design, das ein leicht aufragendes Profil zeichnet.
Ein teilintegrierter Wochenkalender
Um den Wochentag und die Ziffer der Kalenderwochen anzuzeigen, hat Patek Philippe einen völlig neuen teilintegrierten Mechanismus entwickelt. Er enthält auf 1,52 mm Höhe 92 zusätzliche Einzelteile. Dank einer eigens für diesen Mechanismus entwickelten und gefertigten Platine bleibt das Uhrwerk sehr flach. Ein auf dem Stundenrad in der Werksmitte platzierter 7-zackiger Stern steuert die Wochentagsanzeige. Ein zweiter Siebenerstern mit einer verlängerten Sonntags-Zacke treibt über eine Wippe das Wochenrad mit 53 Zähnen an. Der Wechsel der Kalenderanzeigen erfolgt halb-augenblicklich in leicht abgestuften Sprüngen, um Energieverbrauchsspitzen zu vermeiden.
Das Korrigieren der Wochentags- und Kalenderwochenanzeige geschieht mit Hilfe zweier Drücker bei 8 und 10 Uhr in der Gehäuseflanke. Die Datumskorrektur erfolgt über die Krone in halb gezogener Position.
Dank wohl durchdachter Sicherheitssysteme kann der Nutzer diese Korrekturen zu jeder Tages- oder Nachtzeit ausführen, ohne das Uhrwerk zu beschädigen – komfortabel und kundenfreundlich.
In Übereinstimmung mit der internationalen Norm ISO 8601 hat Patek Philippe den Montag als ersten Wochentag gewählt (und nicht den Sonntag wie in einigen Ländern üblich). Als erste Woche des Jahres zählt die Woche, die den 4. Januar enthält. Die Skala mit 53er-Einteilung berücksichtigt auch die Jahre mit einer Zusatzwoche. Sie kommt alle 5 bis 6 Jahre vor, das nächste Mal 2020.
Der Weekly Calendar-Mechanismus ist nicht die einzige Besonderheit der Referenz 5212. Die Referenz hat ein völlig neues Uhrwerk.
Es basiert auf dem Automatikwerk Kaliber 324. Das Uhrwerk ist das Resultat von mehreren Jahren Entwicklungsarbeit, misst 26,6 mm im Durchmesser und 3,3 mm in der Höhe. Diese Maße kommen in der Kaliberbezeichnung 26-330 zum Ausdruck. Das neue Uhrwerk enthält mehrere Innovationen und Optimierungen zur Steigerung seiner Gangleistung und Zuverlässigkeit.
Die erste Neuerung betrifft den Antrieb des Sekundentriebs. Um ein Vibrieren des Sekundenzeigers zu vermeiden und die Reibung zu reduzieren, haben die Ingenieure der Manufaktur auf das übliche Kleinbodenrad mit Friktionsfeder verzichtet, die eine Feineinstellung erfordert. Sie haben es durch ein innovatives System mit einem Spielausgleichsrad ersetzt. Dieses patentierte Bauteil wird im LIGA-Verfahren (Lithografie, Galvanik, Abformung) aus einer Nickel-Phosphor-Legierung gefertigt und erhält anschließend eine Gold-Kupfer-Iridium-Beschichtung. Es zeigt eine avantgardistische Geometrie mit langen gekrümmten Zähnen mit je einer integrierten winzigen Blattfeder von 22 Mikron Dicke. Sie greifen in die Flügel des Sekundentriebs und unterdrücken so ohne vorherige Regulierarbeit das Vibrieren des Sekundenzeigers.
Auch die Lagerung der Zapfen der Sekundenzeigerachse zwischen Rubinen trägt zur Reduktion der Reibung bei. Eine weitere Optimierung ist der „Sekundenstopp“, sprich „Unruhstopp“. Er wird wirksam, sobald man die Krone in die Zeigerstell-Position zieht. Dank dieser Vorrichtung kann der Nutzer die Zeiteinstellung sekundengenau vornehmen. Wird die Krone wieder ans Gehäuse gedrückt, verleiht der Mechanismus der Unruh einen leichten Impuls, um sie wieder in Bewegung zu setzen.
Auch der automatische Aufzug ist komplett überarbeitet und verfeinert.
Die offensichtlichste Veränderung hat die Form des Aufzugsrotors erfahren. Sie hat beidseits der Drehachse zwei gerundete Einbuchtungen. Das ist ein unübersehbares Erkennungsmerkmal des neuen Kalibers 26-330. Weitere substanzielle Änderungen konnten den Wirkungsgrad und die Langlebigkeit des einseitig wirkenden Aufzugs verbessern.
Die erste Optimierung des automatischen Aufzugs mit Schwungmasse ersetzt die traditionelle Kupplungswippe mit verstifteter Feder durch ein neues, patentiertes Kupplungsrad. Es wird in einem sehr komplexen Verfahren gefertigt. Das Kupplungsrad treibt in einer Drehrichtung das Federhaus an und kuppelt in der Gegenrichtung aus. Die zweite Optimierung besteht aus einem Reduktionsrad, das beim manuellem Aufziehen vom Automatikaufzug abgekoppelt wird. Das Ersetzen von Bauteilen, die beim Antrieb Reibung erzeugen und einreguliert werden müssten, bewirkt eine höhere Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Uhrwerks.
Mit 304 Einzelteilen (inklusive der Teile für den Weekly Calendar-Mechanismus) repräsentiert das neue Kaliber 26-330 S C J SE die Innovations-Tradition von Patek Philippe. Durch den Saphirglasboden der neuen Calatrava Weekly Calendar Referenz 5212A-001 kann man die raffinierte Architektur und sorgfältige Finissierung des Uhrwerks nach Anforderung des Patek Philippe Siegels bewundern.
Die technischen Features der Calatrava Weekly Calendar Referenz 5212A-001
Gehäuse: Edelstahlgehäuse, Durchmesser 40 mm, Höhe (Deckglas-Sichtboden) 10,79 mm, Höhe (Deckglas-Anstöße) 11,18 mm, Stegbreit: 20 mm, Saphirglasboden, wasserdicht bis 30 Meter
Zifferblatt: Opalen silberfarben mit schwarzen Aufdrucken im Handschrift-Stil
- Aufgesetzte Stabindexe aus 18 Karat Weißgold, geschwärzt und mit 4 lapidierten Facetten
- Dauphine-Zeiger für die Stunden und Minuten, 18 Karat Weißgold, geschwärzt und mit 2 lapidierten Facetten
- Sekundenzeiger mit Gegengewicht, Pfinodal rhodiniert
- Wochentagszeiger in Hammerform, Pfinodal rhodiniert mit rot lackiertem Hammerkopf
- Kalenderwochen/Monats-Zeiger in Hammerform, Pfinodal rhodiniert mit rot lackiertem Hammerkopf
Uhrwerk: 26-330 S C J SE
- Mechanisches Uhrwerk mit automatischem Aufzug, großer Sekunde, Datum, Wochentag und Wochennummer
- Durchmesser: 27 mm (total); 26,6 mm (Gehäusepassung)
- Höhe: 4,82 mm (Basiswerk 3,30 mm, teilintegrierter Kalenderwochen-mechanismus 1,52 mm)
- Anzahl Einzelteile: 304 (Basiswerk 212, teilintegrierter Kalenderwochenmechanismus 92)
- Anzahl Rubine: 50
- Gangreserve: min. 35 Stunden – max. 45 Stunden
- Aufzugsmasse: Zentralrotor aus 21 Karat Gold, einseitig aufziehend
- Frequenz: 28‘800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz)
- Unruh: Gyromax®
- Spirale: Spiromax® (aus Silinvar®)
- Spiralklötzchen: beweglich
Anzeigen – durch Zeiger:
- Stunden, Minuten und Sekunden aus der Mitte
- Wochentag aus der Mitte
- Wochennummer und zugehöriger Monat aus der Mitte
Anzeigen – durch Zahlenscheibe:
- Fensterdatum bei 3 Uhr
Kronenfunktionen: Krone in 3 Positionen:
- gedrückt: manuelles Aufziehen des Uhrwerks
- halb gezogen: Datumskorrektur
- ganz gezogen: Zeigerstellen mit Sekundenstopp
Korrekturdrücker: • Korrektur des Wochentags bei 8 Uhr
- Korrektur der Wochennummer bei 10 Uhr
Besonderes Kennzeichen: Patek Philippe Siegel
Armband: Kalbsleder, handgenäht, hellbraun, mit Edelstahl-Dornschließe
Unverbindliche Preisempfehlung: € 30.100
Zum Patek Philippe Store-Locator
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|