Mit der Oyster Perpetual Land-Dweller schlägt Rolex zur Watches & Wonders 2025 ein neues Kapitel seiner Geschichte auf.
Rolex lanciert mit der Oyster Perpetual Land-Dweller eine neue Uhr, die sich durch markante Ästhetik und modernste Technologie auszeichnet. Erhältlich ist sie in zwei Größen, 36 mm und 40 mm. Nicht weniger als 32 Patentanmeldungen und Patente beziehen sich auf die Land-Dweller; 18 davon sind exklusiv für diese Uhr und 16 für ihr Uhrwerk. Sie ist ein Zeugnis des Pioniergeistes, der Rolex antreibt, und ein passender Begleiter für jeden Anlass.
Die Land-Dweller interpretiert das filigrane und anspruchsvolle Design von Uhren mit integrierten Armbändern neu.
Sie ist mit einem neuen Metallarmband – dem Flat Jubilee – ausgestattet, das nahtlos mit dem Oyster-Gehäuse verschmilzt. Armband und Gehäuse bilden eine ausgewogene, harmonische Einheit, wobei der Wechsel von polierten und satinierten Oberflächen das Spiel der Formen und Volumen zusätzlich unterstreicht. Die Oberkanten der äußeren Glieder des Armbands sowie des Mittelteils sind abgeschrägt und die entstandenen Fasen poliert, wodurch der Eindruck eines durchgehenden Lichtbandes entsteht.
In der Land-Dweller schlägt das Kaliber 7135.
Dieses Uhrwerk auf dem neuesten Stand der Uhrmacherkunst besticht durch seine Frequenz von 5 Hz. Obwohl es flacher ist als die meisten Rolex-Uhrwerke, bietet es dennoch außergewöhnliche Leistung. Grundlage dieser Leistung ist ein Reguliersystem bestehend aus einer innovativen Hemmung – der Dynapulse – und einem hochmodernen Oszillator. Das Kaliber 7135 ermöglicht der Land-Dweller 36 und der Land-Dweller 40 die Anzeige von Datum, Stunden, Minuten und Sekunden.
Die erste der vorgestellten Uhren ist eine Land-Dweller 40 in weißem Rolesor (Kombination aus Edelstahl Oystersteel und Weißgold). Sie verfügt über eine geriffelte Lünette und ein intensiv weißes Zifferblatt mit Wabenmuster. Die zweite, eine Land-Dweller 36, ist aus 18 Karat Everose-Gold gefertigt. Ihr Zifferblatt ist identisch, allerdings mit zehn Stundenmarkierungen aus Diamanten im Baguetteschliff besetzt und von einer Lünette umgeben, auf der 44 Diamanten im Trapezschliff funkeln. Die dritte Version, eine Land-Dweller 40 aus 950er Platin, besitzt eine geriffelte Lünette und ein Zifferblatt in Eisblau – einer Farbe, die Uhren aus diesem prestigeträchtigen Metall vorbehalten ist –, das ebenfalls mit einem Wabenmuster verziert ist.
Exklusiv: das Wabenmotiv auf dem Zifferblatt der Land-Dweller
Das Zifferblatt der Land-Dweller ziert ein Wabenmotiv, ein grafisch ansprechendes Muster, das Rolex mit stilisierten Zellen in dezentem Relief neu aufgelegt hat.
Seine Herstellung erfordert traditionelle Handwerkskunst und hochtechnologische Methoden, die alle im eigenen Haus erlernt werden. Für die Veredelung der Zifferblattoberflächen kommen bewährte Techniken zum Einsatz: ein feiner Satinschliff für das intensiv weiße Zifferblatt und ein Sonnenschliff für die eisblaue Version. Die Wabenstruktur wird mit einem Femtosekundenlaser geschnitten, der auch zum Einätzen der feinen Linien in den Rillen zwischen den Zellen verwendet wird.
Die Anzeigeelemente der Land-Dweller sind exklusiv für diese neue Uhr. Die Ziffern 6 und 9, inspiriert von denen der Modelle Explorer und Air-King, zeichnen sich durch ihre offene Mitte aus, die ihr einen modernen Touch verleiht. Bei den Indexen erstreckt sich das Leuchtmaterial über die gesamte Länge des Elements.
Dieses neue Design ist das Ergebnis eines innovativen, zum Patent angemeldeten Herstellungsverfahrens und der Verwendung eines härteren Materials als das von Rolex üblicherweise verwendete, das aber die gleiche Leuchtkraft, Leuchtfarbe und Farbnuance bei Tageslicht bietet. Die markanten, speziell für diese Uhr entwickelten Zeiger sind geradlinig. Die Zeiger für Stunden und Minuten sind mit dem gleichen Leuchtmaterial beschichtet wie die offenen Ziffern 6 und 9. Der Sekundenzeiger verfügt über ein Gegengewicht in Form der Zellen des Bienenwabenmusters. Das Zifferblatt der Land-Dweller wird von einem abgewinkelten Höhenring eingerahmt, dessen tampongedruckte Minuterie bis zur halben Sekunde unterteilt ist. Der Höhenring hat die gleiche Farbe wie das Zifferblatt: Das intensive Weiß hat ein feines Satin-Finish, die eisblaue Variante ein kreisförmiges Satin-Finish.
Für die Land-Dweller entworfen: das Flat Jubilee Armband
Das speziell für die Land-Dweller entworfene Flat Jubilee Armband ist eine Neuinterpretation des legendären Jubilee Armbands, das 1945 bei der Einführung der Datejust vorgestellt wurde. Das neue Armband behält die fünfteilige Gliederstruktur mit drei schmaleren Mittelgliedern und zwei breiteren an den Rändern bei, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass alle Glieder flach sind. Die Mittelglieder dieses neuen Armbands sind zudem poliert und gegenüber den äußeren Gliedern leicht erhaben. Letztere weisen bis auf ihre polierte Kante ein technisches Satin-Finish auf.
Die abgeschrägten Oberkanten der äußeren Glieder sind poliert. Zusätzlich wurde ein robustes und langlebiges Befestigungssystem entwickelt, um die perfekte, fließende Integration des Flat Jubilee Armbands in das Oyster-Gehäuse zu gewährleisten. Diese neuartige und komplexe Konstruktion ist Gegenstand eines Patents. Sie umfasst Keramikeinsätze. Diese kleinen, patentierten Röhrchen, die von Rolex entwickelt wurden, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen, dienen erstmals dem Schutz des Federstegs, des Metallstifts, der das Armband mit dem Mittelgehäuse verbindet.
Die Flat Jubilee schmiegt sich angenehm ans Handgelenk und ist mit einer eleganten, verdeckten Crownclasp-Faltschließe ausgestattet, die zur optischen Harmonie der Uhr beiträgt. Bei den Versionen in 18 Karat Everose-Gold und 950er Platin sind die Glieder dieses Armbands mit Keramikeinsätzen versehen.
Ein neuentwickeltes Oyster-Gehäuse für die Land-Dweller
Die Land-Dweller ist in einem speziell für dieses Modell entwickelten Oyster-Gehäuse untergebracht. Bei dessen Neugestaltung wurde das Wasserdichtigkeitssystem um das Glas herum modifiziert, da die Ausführung des technischen Satiniervorgangs im oberen Teil des Mittelgehäuses Einschränkungen aufwies.
Die gewölbten, polierten Seiten des neuen Gehäuses sind abgeschrägt, und diese Abschrägung entlang der oberen Kanten ist ebenfalls poliert. Das Gehäuse hat einen Saphirboden, durch den das Uhrwerk bewundert werden kann. Es wird von einer neu gestalteten geriffelten Lünette gekrönt, die ihr mit ihrer breiteren Riffelung im Vergleich zu anderen Classic-Modellen ein ausgesprochen modernes Aussehen verleiht.
Bei den Versionen aus Edelmetall kann die Lünette auch mit Diamanten im Trapezschliff besetzt sein. Das garantiert wasserdichte Oyster-Gehäuse bis zu einer Tiefe von 100 Metern (330 Fuß) bietet optimalen Schutz für das darin untergebrachte Uhrwerk.
Das Hochfrequenz-Kaliber 7135 in der neuen Land-Dweller
In der Land-Dweller arbeitet das Kaliber 7135, ein vollständig von Rolex entwickeltes und hergestelltes Uhrwerk, das in diesem Jahr auf den Markt kam. Als Weiterentwicklung des Kalibers 7140, mit dem das Modell 1908 seit seiner Einführung im Jahr 2023 ausgestattet ist, bietet das neue mechanische Automatikwerk herausragende Leistungen, insbesondere in Bezug auf Präzision, Gangreserve, Komfort und Zuverlässigkeit.
Angetrieben von einem automatischen Aufzugssystem über einen Perpetual Rotor, ist das Kaliber 7135 besonders bemerkenswert für seinen revolutionären Regulierungsmechanismus – Hemmung und Oszillator –, der es ihm ermöglicht, mit einer Frequenz von 5 Hz oder 36.000 Schlägen pro Stunde zu schlagen und so die Zeit auf eine Zehntelsekunde genau zu messen. Dank seiner Federhausarchitektur und der hervorragenden Effizienz der Hemmung beträgt die Gangreserve dieses Uhrwerks ca. 66 Stunden. Bei der Ästhetik des Kalibers 7135 wurde größter Wert auf Details gelegt. Seine Brücken sind mit Rolex-Genfer Streifen verziert, während die ausgeschnittene Schwungmasse aus Gelbgold gefertigt ist.
Die neue Dynapulse-Hemmung
Für die hochenergieeffiziente Dynapulse-Hemmung – die erste Komponente des Reguliersystems – wurden sieben Patente angemeldet. Die neue Hemmung verbessert die Übertragung der vom Federhaus gelieferten Energie auf den Oszillator deutlich. Diese Übertragung erfolgt ohne Beeinträchtigung der Gangreserve des Uhrwerks, die der des Kalibers 7140 entspricht.
Die Dynapulse ist eine sequentielle Verteilungshemmung aus Silizium, einem Material, das starken Magnetfeldern widersteht. Sie besteht aus einem Übertragungsrad, das mit zwei Verteilungsrädern kämmt; diese wiederum aktivieren die Impulswippe, die wiederum mit dem Oszillator verbunden ist. Diese innovative Architektur reduziert den Energieverbrauch der Hemmung, da die verschiedenen Komponenten durch Abrollen aneinander reiben, anstatt wie bei den Schweizer Ankerhemmungen anderer mechanischer Uhrwerke der Marke durch Gleiten.
Die Dynapulse-Hemmung, für die ein spezielles Montage- und Schmierverfahren entwickelt wurde, ist das Ergebnis langjähriger Forschung und Entwicklung, die insbesondere zur Bestimmung der optimalen Geometrie für jede ihrer Komponenten führte.
Ein Oszillator mit hervorragender Resistenz gegenüber starken Magnetfeldern
Der Oszillator – ein weiterer wichtiger Bestandteil des Reguliersystems des Kalibers 7135 – weist ebenfalls eine hervorragende Resistenz gegenüber starken Magnetfeldern auf. Möglich wurde dies durch eine Reihe von Innovationen. Eine davon ist die Unruhwelle, die aus einer patentierten und exklusiven Hightech-Keramik von Rolex gefertigt wird. Dieses bemerkenswert starke und widerstandsfähige Material wird ausschließlich für die Herstellung der Unruhwelle verwendet, die intern durch Ablation der Keramik mit einem Femtosekundenlaser entsteht. Das von der Marke entwickelte Produktionsverfahren ist zum Patent angemeldet. Die Unruh selbst besteht aus optimiertem Messing. Rolex verwendet erstmals eine solche Legierung, die ebenso wie die Keramik gegenüber starken Magnetfeldern resistent ist.
Das Kaliber 7135 verfügt über eine Syloxi-Spirale mit neu geformten, dickeren Windungen, die für mehr Steifigkeit sorgen. Diese Modifikation verleiht der patentierten Silizium-Spiralfeder mehr Kraft – ein wesentlicher Faktor für die Taktfrequenz von 5 Hz, die es der Uhr ermöglicht, ihre chronometrische Präzision unabhängig von den Bewegungen und Armbewegungen des Trägers beizubehalten.
Zwei optimierte Hochleistungs-Paraflex-Stoßdämpfer dämpfen die Keramik-Unruhwelle. Ihre spezielle Innenarchitektur ermöglicht der Unruhwelle eine gleichmäßige und gleichmäßige Drehung in jeder Position. Die an beiden Enden der Welle angebrachten Stoßdämpfer verfügen über eine verstärkte Blattfeder, die die Welle nach einem Stoß optimal in ihre Ausgangsposition zurückführt.
Wie alle Uhren von Rolex verfügen auch die Oyster Perpetual Land-Dweller 40 und die Oyster Perpetual Land-Dweller 36 über die Zertifizierung „Chronometer der Superlative“*, die von Rolex 2015 neu definiert wurde. Der Status „Chronometer der Superlative“ wird durch das grüne Siegel symbolisiert, mit dem jede Rolex-Uhr versehen ist, und ist mit einer internationalen Fünfjahresgarantie verbunden.
Rolex Oyster Perpetual Land Dweller 40
Referenz Gehäuse: 127334, Referenz Armband: 63NA00 Flat Jubilee
- Gehäuse: Oyster (Monoblock-Mittelteil, verschraubbare Aufzugskrone und verschraubter Gehäuseboden). Abmessungen: Durchmesser 40 mm, Dicke 9,70 mm, Stegbreite 9,40 mm
- Material: Edelstahl Oystersteel und Weißgold (Rolesor weiß)
- Mittelteil: Edelstahl Oystersteel, markant satiniert, mit polierten Flanken und Abschrägungen Lünette: Weißgold, geriffelt
- Gehäuseboden: Edelstahl Oystersteel und entspiegeltes Saphirglas- Verschraubt, mit feiner Riffelung
- Aufzugskrone: Verschraubbare Twinlock-Aufzugskrone mit doppeltem Dichtungssystem, Edelstahl Oystersteel
- Uhrglas: Kratzfestes Saphirglas, entspiegelt- Zykloplupe mit Vergrößerung des Datums, doppelt entspiegelt Wasserdichtheit- Bis 100 Meter Tiefe
- Uhrwerk: Kaliber 7135, Rolex Manufakturwerk- Mechanisches Manufakturwerk mit automatischem Aufzugsmechanismus, in beide Richtungen aufziehend, Perpetual-Rotor- Rolex Côtes de Genève-Verzierung- Schwungmasse in Gelbgold. 39 Steine, Gangreserve ca.66 Stunden
- Ganggenauigkeit: –2/+2 Sekunden pro Tag, gemessen nach dem Einschalen des Uhrwerks
- Funktionen: Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger im Zentrum- Springender Datumswechsel mit gesicherter Schnellkorrektur auf der 3-Uhr-Position- Sekundenstopp für genaues Einstellen der Zeit
- Oszillator: Frequenz: 36.000 A/h (5 Hz)-Syloxi-Spirale aus Silizium- Unruhwelle aus Keramik- Unruh mit variabler Trägheit- Feinregulierung durch 2 Microstella-Muttern in Gold- Durchgehende Unruhbrücke- Optimiertes hochleistungsfähiges Paraflex-Antischocksystem Hemmung: Dynapulse mit hohem Wirkungsgrad- Impulswippe, Verteilungsräder und Übertragungsrad aus Silizium
Unverbindliche Preisempfehlung: Land-Dweller 40 Oyster, 40 mm, Edelstahl Oystersteel und Weißgold, Referenz 127334, € 15.200
Rolex Oyster Perpetual Land Dweller 36
Referenz Gehäuse: 127285 TBR, Referenz Armband: 63LA05 Flat Jubilee
- Gehäuse: Oyster (Monoblock-Mittelteil, verschraubbare Aufzugskrone und verschraubter Gehäuseboden).
- Abmessungen: Durchmesser 36 mm, Dicke 9,70 mm, Stegbreite 8,90 mm
- Material: 18 Karat Everose-Gold
- Mittelteil: 18 Karat Everose-Gold, markant satiniert, mit polierten Flanken und Abschrägungen Lünette: 18 Karat Everose-Gold, mit 44 Diamanten im Trapezschliff besetzt (circa 2,54 Kt) Gehäuseboden: 18 Karat Everose-Gold und entspiegeltes Saphirglas- Verschraubt, mit feiner Riffelung
- Aufzugskrone: Verschraubbare Twinlock-Aufzugskrone mit doppeltem Dichtungssystem, 18 Karat Everose-Gold
- Uhrglas: Kratzfestes Saphirglas, entspiegelt- Zykloplupe mit Vergrößerung des Datums, doppelt entspiegelt
- Wasserdichtheit: Bis 100 Meter Tiefe
- Uhrwerk: Kaliber 7135, Rolex Manufakturwerk- Mechanisches Manufakturwerk mit automatischem Aufzugsmechanismus, in beide Richtungen aufziehend, Perpetual-Rotor- Rolex Côtes de Genève-Verzierung- Schwungmasse in Gelbgold. 39 Rubine, Gangreserve ca. 66 Stunden
- Ganggenauigkeit: -2/+2 Sekunden pro Tag, gemessen nach dem Einschalen des Uhrwerks Funktionen: Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger im Zentrum- Springender Datumswechsel mit gesicherter Schnellkorrektur auf der 3-Uhr-Position- Sekundenstopp für genaues Einstellen der Zeit
- Oszillator: Frequenz: 36.000 A/h (5 Hz), Syloxi-Spirale aus Silizium, Unruhwelle aus Keramik- Unruh mit variabler Trägheit- Feinregulierung durch 2 Microstella-Muttern in Gold- Durchgehende Unruhbrücke- Optimiertes hochleistungsfähiges Paraflex-Antischocksystem Hemmung- Dynapulse mit hohem Wirkungsgrad- Impulswippe, Verteilungsräder und Übertragungsrad aus Silizium.
Unverbindliche Preisempfehlung: Land-Dweller 36 Oyster, 36 mm, Everose-Gold mit Diamanten, Referenz 127285TBR, € 90.100
Alle derzeit von Rolex angebotenen Land-Dweller Modelle finden sie auf der ⇒ Rolex-Webseite
————
* Chronometer der Superlative: Diese Bezeichnung bescheinigt, dass jede Uhr, die die Werkstätten der Marke verlässt, im Anschluss an die offizielle Zertifizierung der Uhrwerke durch das unabhängige Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel de Chronomètre (COSC) eine Reihe von Tests erfolgreich durchlaufen hat, die Rolex in eigenen Labors nach eigenen Kriterien durchführt. Diese internen Zertifizierungstests werden an der vollständig montierten Uhr nach dem Einschalen des Uhrwerks durchgeführt und garantieren am Handgelenk höchste Leistungen in puncto Präzision, Gangreserve, Wasserdichtigkeit und Selbstaufzug. Die Präzision eines Rolex Chronometers der Superlative liegt in der Größenordnung von −2/+2 Sekunden pro Tag – die von der Marke für eine fertige Uhr tolerierte Gangabweichung ist erheblich geringer als die von der COSC für die offizielle Zertifizierung des Uhrwerks allein akzeptierte.
#watchesandwonders 2025
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|