Sie ist die komplexeste, verrückteste, unwiderstehlichste, abgefahrenste, futuristischste Hightech-Uhr die wir auf der Baselworld 2015 entdeckt haben, und zurzeit wohl auch das absolute Badass aller URWERK-Kreationen: die UR-1001 TITAN.
Wie ein Raumschiff aus einer fernen Galaxie mutet die auf Baselworld 2015 „gelandete“ UR-1001 Titan an: eine grossformatige Taschenuhr in Titan, die auf extrem originelle, avantgardistische Art Informationen über Sekunden, Minuten, Stunden, Wochentage, Monate, Jahre, Jahrhunderte und Jahrtausende gibt. Dazu gibt es ein breites Lederarmband, mit dem sie am Handgelenk „verankert“ werden kann.
Alleine das imposante Titangehäuse mit seinen ungewöhnlich großzügigen Abmessungen regt die Fantasie an: 106 mm x 62 mm x 23 mm. Diese Dimensionen waren wohl auch nötig, um das gesammelte Know-How der Uhrmacher von URWERK unter Beweis zu stellen
Die Stundenanzeige erfolgt über eine patentierte Satellitenkomplikation mit wandernden Stunden und retrograden Minuten.
Das Karussell in der Mitte bildet das Zentrale Nervensystem der Satellitenkomplikation und trägt drei zylinderförmige und mit Stundenindexen markierte Satelliten. Es gibt keine obere Brücke zur Verankerung des Karussells. Der gesamte Mechanismus ruht auf einem Kugellagersystem.
Der retrograde Minutenzeiger ist am Rand der Satellitenkomplikation an einem sichtbaren Federring befestigt. Dieser wird vom Stundensatelliten mitgezogen: Eine Feder mit Schwanenhals greift in zwei sternförmige koaxiale Nocken, die der Schiene mit dem Minutenzeiger entlang gleiten. Wenn der Zeiger bei 60 Minuten am Ende seiner Strecke angelangt ist, lenken ihn die sternförmigen Nocken zum Nullpunkt zurück, wo ihn der nächste Stundensatellit erwartet.
Der Satellitenkalender
Der drehende Satellit des Kalenders ist eine von der Technik wie vom Aufbau her originelle Komplikation, die vollständig intern von URWERK entwickelt wurde. Auf den ersten Blick ähnelt sie dem Stundensatelliten, wobei Monate und Datum die Stunden und retrograden Minuten ersetzen. Während die Stunden jedoch regelmässig (alle 60 Minuten) wechseln, passt sich der Monatsübergang automatisch an die Monatslänge von 30 oder 31 Tagen an.
Felix Baumgartner, URWERK-Mitbegründer und Uhrmachermeister, verriet uns das Geheimnis dieses Mechanismus: «Am Ende der Monate mit 30 Tagen – April, Juni, September und November – springt das Datum automatisch auf den ersten Tag des Folgemonats. Das entsprechende Rad, auf dem das dreiarmige Karussell ruht, besitzt 93 Zähne und dreht sich in drei Monaten einmal. Darauf sind drei Malteserkreuze montiert, die je einem gegenüberliegenden Satelliten mit vier Monaten entsprechen. Am Ende der kurzen Monate lässt ein Fortsatz an einem der Malteserkreuze das Datumsrad um die erforderlichen zwei Tage vorwärtsspringen, um zum nächsten Monat zu gelangen.»
Die Tag/Nacht-Anzeige und Gangreserveanzeige
Die Tag/Nacht-Anzeige ist eine sich drehende Scheibe. Für die Nacht ist sie mit schwarzem Super-LumiNova, für den Tag mit weiss brossiertem Ruthenium und für die Morgen- und Abenddämmerung mit abwechselnden Streifen versehen. Eine Tag/Nacht-Anzeige ist an sich schon nützlich, entfaltet ihr volles Potenzial aber beim Einstellen des Kalenders, damit das Datum um Mitternacht und nicht am Mittag wechselt.
Die Gangreserveanzeige gibt die in der Zugfeder gespeicherte Energie für maximal 39 Stunden an und besitzt einen roten Warnbereich, um den Besitzer daran zu erinnern, dass die UR-1001 «TITAN» aufgezogen werden muss.
Wenn man die UR-1001 «TITAN» umdreht und die Schutzabdeckung öffnet, taucht man in die alternative Welt der Langzeitmessung ein. Das Hauptelement auf dem Gehäuseboden ist die Unterseite des Stundensatelliten und der retrograden Minuten, deren schwarze Oberfläche durch Rubinkissen hervorgehoben wird.
Dort befinden sich auch die Anzeigen:
- «Oil Change»: Die kürzeste Zeitanzeige der Rückseite mit fünf Jahren ist der «Oil Change» rechts in der Mitte. Damit wird der Besitzer nach drei Jahren über einen notwendigen Service informiert, indem die Anzeige vom weissen Bereich (Jahre 1 bis 3) in den roten (Jahre 4 und 5) übergeht. Dieser Zähler wird nach jedem Service auf null zurückgestellt.
- 100 Jahre: Diese Anzeige springt in Fünfjahresschritten vorwärts und funktioniert wie der Kilometerzähler eines Autos. So wie dieser die gesamte von einem Auto zurückgelegte Strecke aufzeichnet, geben die Anzeigen «100 Years» und «1000 Years» der UR-1001 Auskunft über die Gesamtlaufzeit des Werks.
1000 Jahre: Wenn der Zeiger der Anzeige «100 Years» bei 100 angelangt ist, beginnt der kleine Zeiger am unteren Rand der Anzeige «1000 Years» mit seiner langsamen, aber unaufhaltsamen Bewegung in Schritten von 100 Jahren hin zu einem neuen Jahrtausend.
Die UR 1001 Titan ist zwar kein Einzelstück – jedoch dürfte sich schon durch die limitierte Auflage von nur 8 Exemplaren und den Preis von SFR 380.000,- das Käuferpotenzial automatisch äußerst selektiv darstellen. Dennoch: die erste UR 1001 Titan war am 2.Messetag bereits verkauft….
Link zur Webseite von Urwerk: http://www.urwerk.com/en/collections.php
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|