Der Time Fast D8 ist sowohl ein vintage-inspirierter Rennwagen als auch moderne Uhr in einem.
Eine zeitgenössische Skulptur, die die Zeit erzählt. Entworfen wurde der Time Fast von Georg Foster, einem vielversprechenden jungen Newcomer und Hauptakteur dieser zweiten Zusammenarbeit zwischen der ECAL (Ecole cantonale d’art de Lausanne) und der bei Kennern so geschätzten, Schweizer Manufaktur.
Der Time Fast zeichnet sich durch eine Reihe von charakteristischen Details aus, wie die lange Motorhaube, einen typischen Kühlergrill im Stil der 1950er Jahre, großen Speichenräder, den weit nach hinten versetzten Fahrersitz und das abgeschrägte Heck. Seine insgesamt sportliche Ausstrahlung wird durch sein elegantes Design, makellose Oberflächen und fließende Linien verstärkt.
Der Name des Time Fast D8 vermittelt seine technischen Ambitionen durch seinen besonderen Antrieb (Motor), der durch das hauseigenes Kaliber mit einer Gangreserve von 192 Stunden, das bei 18.000 Vibrationen pro Stunde schlägt und 8 Tage lang für den Antrieb der Zeitmaschine sorgen kann.
Die kinetische Skulptur zeigt auf der linken Fahrzeugseite die Stunden und Minuten wie eine Startnummer an, so dass die Zeit auf der linken Seite des Chassis gut lesbar ist.
Auf der gegenüber liegenden Fahrzeugseite findet sich (im Video unten gut zu sehen) eine Plakette, die standardmäßig das Logo von L’Epée 1839 zeigt, die sich aber auf Wunsch auch individualisieren lässt. Eine fiktive Figur sitzt im Cockpit, symbolisiert durch eine Glaskuppel (oder besser gesagt den Fahrerhelm) welche die dort gut sichtbare Hemmung schützt. Vor ihr liegt das Lenkrad in dem für Rennwagen typischen Drei-Speichen-Design, das hier zur Zeiteinstellung dient. Der mechanische Motor wird – Sie erinnern sich vielleicht an entsprechende Spielzeug-Autos aus Ihrer Kindheit) – durch Rückwärtsziehen des Wagens aufgezogen.
Mit 289 hochpräzisen mechanischen Komponenten, die mit größter Sorgfalt gefertigt werden, verspricht Time Fast seinem Besitzer nicht mehr und nicht weniger als puren mechanischen Genuss. Mit 38 cm Länge, 16 cm Breite und 12 cm Höhe und einem Gewicht von nur 4,7 kg ist der Time Fast eine imposante Erscheinung und hätte problemlos direkt aus einem der größten Motorsportställe kommen können.
Time Fast D8 ist in einer limitierten Auflage von je 100 Stück pro Farbe erhältlich, zunächst in den Ausführungen Grau, Rot, Blau, Grün, Blau mit weißen Streifen und Weiß mit blauen Streifen.
Design & Inspiration
Für alle Generationen sind die klassischen Rennwagen der 50er Jahre Symbole ihrer Zeit: Einsitzer mit schlankem Design, fließenden Linien und durchsetzungsfähiger Aerodynamik treiben so manchen Traum in Erfüllung. Der Time Fast D8, von Georg Foster während seiner Studienzeit an der ECAL entworfen wurde, steht für den Traum, Rennfahrer zu werden. Oder dem Traum, den Nervenkitzel der Geschwindigkeit mit einem Fahrzeug dieser Epoche zu erleben. Als Motorsportfan erinnert sich Georg an den typischen Klang der Motoren und das metallische Klicken, das einem verrückten Rennen folgt und fast an den Ticktack der Hemmung von Time Fast D8 erinnert.
Die Formgebung und Produktion des Time Fast wurde vollständig den leidenschaftlichen Teams der Manufaktur anvertraut, die überwiegend aus Automobilliebhabern bestehen. Mit Ausnahme des Rohaluminiumgusses, der Kristalle und der Juwelen, die von externen Lieferanten bezogen werden, ist jedes Stück durch die Hände der rund zwanzig Experten in den Werkstätten von L’Epée 1839 gegangen.
Automobil- und Uhrenfunktionen des Time Fast D8
Die Teams aus Designern, Ingenieuren und Uhrmachern nahmen daher die Herausforderung an, eine außergewöhnliche und einzigartige Uhr zu entwickeln, die alle Elemente eines Rennwagens vereint. Jedes Detail wurde sorgfältig durchdacht, um Form und Funktion eng miteinander zu verbinden und eine neue Faszination für kinetische Skulpturen zu wecken.
Der Motor besteht aus einem handgefertigten Stufenwerk mit 8-tägiger Gangreserve, das vollständig neu entwickelt wurde um den Kurven der Karosserie gerecht zu werden.
Die Stunden und Minuten werden seitlich über zwei gravierte Edelstahlscheiben durch eine Öffnung angezeigt, die einer typischen Wettbewerbsnummer ähnelt. Auf der anderen Seite des Chassis befindet sich der Werbespot, der charakteristische Kreis bei legendären Rennwagen, der optional zu einem personalisierten Auto angepasst werden kann, beispielsweise durch eine Gravur (das Logo L’Epée 1839 ist serienmäßig enthalten).
Im Cockpit lässt sich das Lenkrad, das speziell für die Aufnahme des Zeiteinstellrades entwickelt wurde, für die Zeiteinstellung verwenden (falls der Motor jemals ausfallen sollte).
Auf dem Fahrersitz befindet sich eine Einstellung gegen den Uhrzeigersinn, mit der die Zeit eingestellt wird, während die Einstellung im Uhrzeigersinn verwendet werden kann, um das Lenkrad neu zu positionieren, sobald die richtige Zeit eingestellt ist. Time Fast D8 muss einmal pro Woche (mit mechanischer Energie) versorg – sprich aufgezogen werden. Der Lauf des mechanischen Uhrwerks wird durch Rückwärtsbewegung der Räder aufgezogen, um dem Fahrzeug die Kraft zu geben, die es benötigt, um voll funktionsfähig zu bleiben. Ansonsten ist der Fahrmodus einfach so konzipiert, dass er ungehinderten Genuss bietet…
Die Struktur des Autos
Genau wie ein normales Auto besteht Time Fast D8 aus massiven Aluminium-Karosserieteilen sowie Komponenten, die so klein sind wie ein Hemmungsrad (nur wenige Millimeter Durchmesser). Aber hier wird jedes Teil einzeln und makellos verarbeitet, dekoriert, poliert, satiniert oder von Hand sandgestrahlt.
L’Epée 1839 stellt eine Interpretation des Autos dar, bei der der Mensch, symbolisiert durch die Hemmung, im Mittelpunkt des Autos steht. Sicher installiert und geschützt durch eine Glaskuppel (den Helm), bestimmt er das Tempo, genau wie ein Fahrer, der die Leistung des Motors reguliert.
Die Platten des Uhrwerks bilden das Chassis. Jedes wurde mit viel Liebe zum Detail entworfen und symbolisiert zum Beispiel den Motorblock alter Rennwagen. Wie zur Kühlung des Motors, der ständig mit 18.000 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet, ist der Kühlergrill durchbrochen, um das Emblem des Herstellers zu enthüllen. Ein Doppelauspuff liefert ein letztes Nicken in die Automobilwelt.
Besonderes Augenmerk wurde auf die vier Räder gelegt, deren Speichenfelgen für mehr Grip mit Weichgummi ummantelt sind und eine hervorragende Kraftübertragung beim Aufziehen gewährleisten.
Die technischen Features des Time Fast D8 – Limitierte Auflage: 100 Stück pro Farbe
Referenzen
- 74.6004/184 Weiß mit blauen Streifen
- 74.6004/114 Grau
- 74.6004/134 Grün
- 74.6004/144 Blau
- 74.6004/164 Rot
- 74.6004/194 Blau mit weißen Streifen
Anzahl der Komponenten: insgesamt 289 Teile
Gewicht: 4,7 kg
Abmessungen: 38,5 cm lang x 16 cm breit x 12 cm hoch
Funktionen: Stunden- und Minutenanzeige
- Zeiteinstellung durch Linkslauf des Lenkrads
- Eine Drehung im Uhrzeigersinn dient dazu, das Lenkrad nach Belieben neu zu positionieren.
- Die Uhr wird mit durch rückwärts-ziehen des Fahrzuges über die Hinterräder aufgezogen
- Das Fahrzeug kann sich frei nach vorne bewegen.
Motor/Antrieb:
- Mechanisches Stufenwerk, L’Epée 1839 1855 MHD Eigenkaliber
- Hemmung: 18.000 Vib/Stunde
- 26 Juwelen
- Gangreserve: 8 Tage
- Materialien: vernickeltes und palladiertes Messing, polierter Edelstahl, eingefärbt mit Autolacken.
- Incabloc-Schutzsystem
Karosserie und Räder
- Geblasene Glaskuppel, bearbeitet und poliert, um den Helm des Fahrers zu simulieren.
- Vordere und hintere Karosserie aus Aluminium
- Automobillackierung
- Speichenfelgen aus Edelstahl
- Reifen aus strapazierfähigem Gummi
Oberflächen
- Poliertes und sandgestrahltes Uhrwerk (Platten und Räder) / Satinierte Streben (Stringer) / Polierte und satinierte Felgen / Lackierte Karosserieteile
- Bezugsmöglichkeiten und Preise
Der Preis für einen Time Fast liegt bei CHF 27.500,- (zuzüglich landesübliche Steuern), Bezugsmöglichkeiten in Europa direkt über die Lepee-Webseite http://www.lepee1839.ch/
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|